Liebe
Leserinnen und Leser,
der
Herbst ist da und damit wieder mehr
Zeit zum gemütlichen "Drinnen-Sein".
Hoffentlich gehört für Euch das Lesen
des Newsletters zu den "Drinnen-
Aktivitäten". Hier erfahrt Ihr
Neuigkeiten aus dem Möckernkiez, von
den Arbeitsgemeinschaften und aus der
Kreuzberger Nachbarschaft. In der
Rubrik Veranstaltungen stellen wir
viele interessante Veranstaltungen im
Möca und im Forum vor - Langeweile
braucht hier im Möckernkiez niemand zu
haben.
Wir sind
sehr stolz: Unser Vereinscafé im
Treffpunkt, das Möca, besteht am 3.
Oktober 2019 ein Jahr! Allein mit
ehrenamtlichem Engagement aller
Beteiligten werden Woche für Woche an
vier Tagen Öffnungszeiten angeboten,
von Nachbarn gebackene Kuchen und an
einigen Tagen ein kleiner
Mittagstisch. Kommt am 3. Oktober
vorbei und feiert mit uns.
Mit der
angekündigten Entwicklung
eines Leitbildes für den Newsletter
sind wir, das Redaktionsteam, noch
nicht so recht voran gekommen - aber
wir arbeiten daran. Für Euch gilt
weiterhin: Habt Ihr eine Idee für
einen Beitrag, dann schreibt uns an
diese Adresse: redaktion@moeckernkiez-ev.de.
Reaktionsschluss
für die nächste Ausgabe ist der 1.
Oktober, wegen der Herbstferien dieses
Mal sehr früh terminiert.
Es grüßen
Euch der Vereinsvorstand Möckernkiez
e.V.
und das Redaktionsteam
|
|

Vorsicht!
Bissige
Hausgemeinschaften
Solidarität
mit DIESE eG
Vor
kurzem hat die Möckernkiez
Genossenschaft zehn
Anteile der neu
gegründeten Genossenschaft
DIESE gezeichnet. Auch
viele Einzelne im
Möckernkiez unterstützen
das innovative Modell, das
Mieter*innen über das
bezirkliche Vorkaufsrecht
vor Mietenexplosion und
Verdrängung schützt. Das
zeigte sich bei der gut
besuchten Veranstaltung
Anfang September im Forum,
die Sabine Jewasinski mit
der AG Kreuzberger
Nachbarschaft organisiert
hatte.
|
Bewohner*innen
von fünf DIESE-Häusern
stellten dar, warum die
Genossenschaft ihre letzte
Rettung ist. Vorstand Werner
Landwehr erklärte, wie die
Rechte von einkommensschwachen
Mieter*innen gesichert werden.
Die Baustadträte Florian
Schmidt
(Friedrichshain-Kreuzberg) und
Jochen Biedermann (Neukölln)
machten klar, dass die
Gründung der Genossenschaft
ein wegweisender Schritt ist,
der aber alleine nur begrenzte
Wirkung entfalten kann.
Notwendig sei eine
gemeinwohlorientierte
Wohnungspolitik für die ganze
Stadt -- mit Mietendeckel,
Grundstücken für
Genossenschaften und Schutz
von Kleingewerbe. Deutlich
wurde an dem Abend, dass sich
Viele im Möckernkiez weiterhin
für die DIESE eG stark machen
wollen.

Text:
Sabine Jewasinski/TF;
Bilder TF
|
|
|

Sechs
Stunden Open Space:
Große
Beteiligung an der
Möckernkiez-Zukunftswerkstatt
120
Mitmachende, 30 Themen,
sechs Stunden - bei
strahlendem Sonnenschein
traf sich am Samstag, 21.
September „der
Möckernkiez“ auf dem
Kiezplatz, um darüber zu
reden, was uns hierher zog
und wo es uns hinzieht.
Die behandelten Themen
spiegelten die gesamte
Palette der
Lebenswirklichkeit im
Möckernkiez:
Außengestaltung,
Alltagskonflikte,
Gemeinsam Altern,
Selbstverwaltung,
Kulturinitiativen,
Ökologisches Leben und
vieles andere mehr. Die AG
Kommunikation hat diesen
1. Open Space vorbereitet
und Helmut von Bialy
führte als Moderator
sicher durch die sechs
Stunden. Nun gehen die
vielen Vorschläge und
Ideen in die Auswertung
und (hoffentlich)
Umsetzung. Was hat der Tag
gebracht?
Im folgenden einige
Schlaglichter von
Newsletter-Redakteur*innen.
"Neue Impulse für die
Neuen Medien"
"Alle
sollen an der
Weiterentwicklung des
Möckernkiezes teilhaben.
Teilhabe setzt Information
voraus. Aber wie kommt
eine Genossin, ein Genosse
an Informationen, wenn
sie/er nicht in einem der
Gremien ist? Mit
Intranet,
kiezdemokratie.de, dem
Newsletter und der
Vereinsseite hat der
Möckernkiez vier digitale
Medien, die in ihrer
Gesamtheit umfassende
Informationen bieten. Um
Nutzungserfahrungen und
Anregungen ging es in der
AG "Information für alle".
Konkrete
Vorschläge: Ein
Informationsblatt - etwa
als Organigramm - soll
erarbeitet werden, um
deutlicher zu machen,
|
welche
Themen wo zu finden sind. Die
Medien sollen besser
kooperieren. Der
anspruchvollste Vorschlag:
Künftig sollen
themenspezifische
Informationen "abonniert"
werden können, so dass jede*r
genau die Nachrichten bekommt,
die seinem/ihrem Interesse
entsprechen." (GP)
"Grundsätze" für neue Projekte
des Möckernkiez
Auch die Erweiterung unserer
Genossenschaft durch neue
Projekte spielte eine Rolle an
dem Tag. Hintergrund ist die
Absicht von Vorstand und
Aufsichtsrat, "Grundsätze" für
solche Entscheidungen zu
erarbeiten, die dann von einer
Mitgliederversammlung zu
beschließen wären. Beim
Gedankenaustausch wurden
unterschiedliche Positionen
deutlich. Während die Einen
den Text möglichst offen
halten wollen, sprachen sich
Andere für verbindliche
soziale und ökologische
Kriterien aus. Wünschenswert
ist auf jeden Fall, dass eine
intensive Diskussion in der
Genossenschaft stattfindet,
bevor es zu konkreten
Beschlüssen kommt. (TF)
Eindrücke eines
Schmetterlings
Nach einem "schattigen"
Auftakt in der Mitte des
Kiezplatzes fanden die
Diskussionsrunden - auch zum
Wohlbefinden des
Schmetterlings - alle in der
Sonne statt. Und das
beschreibt auch schon die
Stimmung: friedlich,
freundlich, respektvoll.
Anfängliche Sorgen, die
Veranstaltung könnte
buchstäblich "ins Wasser
fallen", lösten sich ins
Nichts auf. Auch die Sorgen
"niemand kommt" und "das Essen
reicht nicht" waren schnell
vergessen. Und so konnte sich
sogar der mitorganisierende
Schmetterling entspannen und
von Thema zu Thema flattern.
(AK)
Zitat:
"Ihr seid die Wichtigsten"
Ein
großes Lob an die Gruppe,
die ab 9 Uhr den
Küchenbetrieb in Gang
setzte: gespendete Speisen
in Empfang nahm, die Tische
ansprechend fürs Auge
bestückte, Kaffee kochte
(bis er schlussendlich
ausgegangen war), Teewasser
aufsetzte, kalte Getränke
platzierte. Zur Mittagspause
entstand ein ziemliches
Gedränge, aber jede und
jeder fand etwas nach dem
persönlichen Geschmack. Wie
immer im Möckernkiez: Die
Essensgaben waren zahlreich,
phantasievoll und
abwechslungsreich. Die
weiterhin eintreffenden
Gaben wurden nachgelegt,
Geschirr musste gesäubert
werden und schließlich
wurden die Reste für die
Kaffeepause angerichtet. Wir
haben es mit viel Schwung
und Freude für die
Teilnehmenden gemacht und
uns über die zahlreichen
Komplimente gefreut. (HK)
Text: Redakteure; Bild:
Sabine J., Eva Z.
|
|
|
Ein
Grund zu feiern
Das
Möca wird ein Jahr
alt!
Am
3. Oktober 2019 besteht
unser Vereinscafé Möca ein
Jahr.
Yippieh!
Welch eine Erfolgsgeschichte:
gespendete Möbel, fleißige
Hände beim Gestalten,
unermüdliches Backen und
Kochen sowie zuverlässige
Menschen, die ohne einen
einzigen Tag Ausfall ein
ganzes Jahr an allen
Mittwochen, Donnerstagen,
Freitagen und Sonntagen die
Tür für die Kleinen und Großen
geöffnet haben!
Wir
feiern diesen Tag zu unseren
üblichen
Donnerstag-Öffnungszeiten
von 12 bis 18 Uhr und heißen
alle willkommen, die uns
gratulieren möchten.
Text und Bild: Heike
R.
|
|
|
Was
bringen Mietendeckel und
Enteignung?
Am
15.10. diskutiert der BBU
mit seinen Kritiker*innen
Im
Juli haben Mitglieder von 15
Berliner Genossenschaften -
darunter auch einige
Bewohner*innen des
Möckernkiezes - in einem
Offenen Brief den Verband
Berlin-Brandenburger
Wohnungsunternehmen
aufgefordert, seine
Blockadehaltung gegenüber
den aktuellen
wohnungspolitischen
Planungen des Senats
aufzugeben. Der BBU bot
daraufhin dem
Unterzeichnerkreis ein
Gespräch an. Das findet nun
statt - bei uns im
Möckernkiez. An der
Podiumsdiskussion werden
BBU-Vorstandsmitglied Maren
Kern sowie zwei
Unterzeichner*innen des
"Offenen Briefes"
teilnehmen. Die Diskussion
wird moderiert von Uwe Rada,
dem wohnungspolitischen
Experten der taz. Der
Termin: Dienstag, 15.10. um
18 Uhr im Forum des
Kieztreffpunktes.
Text
und Bild: GP
|
|
|

Die
neue Zapfstelle vor
Möckernkiez 19
|
Zwei
neue Brunnen:
Endlich
ausreichend Wasser für die
Zisternen
Aufmerksame
Menschen werden es bemerkt
haben, denn das Bohren war
nicht zu überhören: Seit
Mitte September ragen vor
den Häusern Möckernkiez 19
und Möckernkiez 5 einige
Standrohre mit Wasserhähnen
aus dem Boden. Es handelt
sich um zwei neu angelegte
Brunnen, die aus circa 10
Meter Tiefe das Grundwasser
heraufholen. Mit dem
Brunnenwasser sollen die
sechs Zisternen aufgefüllt
werden, die in diesem
trockenen Sommer weitgehend
bzw. oftmals ohne Wasser
waren. Mit dem Brunnenwasser
kann nun bei Bedarf
nachgefüllt werden, so dass
für die Bewässerung der
Möckernkiez-Gartenflächen
kein Stadtwasser verbraucht
werden muss. Um Missbrauch
zu vermeiden, sind die
Wasserhähne nur mit einem
Spezialschlüssel zu öffnen.
Schöner Nebeneffekt: Der
Verbrauch kleinerer Mengen
Grundwasser ist in Berlin
für Privathaushalte
kostenlos.
Text
und Bild: GP
|
|
|

AG
Grüner Daumen
Monatstipp
für die
Möckernkiez-Gärtner*innen
Strahlendes
Blau, Rosa, Violett: Die
Prachtwinde (ipomoea
purpurea) ist des Morgens an
unseren Rankgerüsten eine
Augenweide. Da sie nur
einjährig und nicht
winterhart ist, könnt Ihr
die reifen Samen (kleine
braune Kugeln mit 4-6 Samen)
sammeln, trocknen und nach
den Frostnächten im Frühjahr
an den Rankhilfen zwischen
den bestehenden Pflanzen
ausstreuen und mit Erde
bedecken. Zum Keimen das
Gießen nicht vergessen!
Wer
Lust dazu hat, sich aber das
Procedere nicht zutraut -
der Grüne Daumen ist gern
behilflich: u.schenk@posteo.de
Text: Uli Sch.; Bilder:
Heidi K.
|
|
|

Aus
dem Werkraum
Aufbau Textil-Bereich.
Wer macht mit?
Im
Werkraum gründet sich eine
Textil-Selbsthilfegruppe.
Beim ersten Termin am 1.
Oktober um 18 Uhr treffen
sich Interessierte im
Werkraum.
Die Idee ist, dass die
Bewohner*innen des
Möckernkiez und der Umgebung
kompetente Hilfe
beim Reparieren von
Kleidungsstücken und
Textilien finden. Die
Besucher*innen des Werkraums
bringen ihre kaputten Sachen
mit sowie die benötigten
Materialien zum Reparieren,
wie z.B. Knöpfe,
Reißverschlüsse, Garn - und
schon geht es los.
|
Nähmaschinen
und Werkzeuge sind zum Teil
vorhanden. Wer noch ein gutes
Gerät im Keller hat, kann
dieses gern als Leihgabe
mitbringen.
Beim ersten Treffen
sollen folgende Punkte
besprochen werden:
- Welche
Kompetenzen haben die
jeweiligen Freiwilligen?
- Was
soll angeboten werden?
- Wie
sind die zeitlichen
Ressourcen?
- Welche
Öffnungszeiten sollen
gelten?
- Welche
Materialen sollen
zusammenkommen?
- Kontaktliste
und Verschiedenes
Wer
sich vorab schon
erkundigen möchte, kann
Martine anrufen unter
01522 3648488.

Text:
AG Werkraum; Bild:
www.pexels.com
|
|
|

Gewerbe
in den Möckernkiez-Arkaden
J&P
Hörgeräte Berlin
Hörgeräte
auf neuestem Stand der
Technik bietet Maksim
Jakobson, Hörgeräteakustiker
und Inhaber von J&P
Hörgeräte Berlin GmbH, in
seinem Geschäft unter den
Möckernkiez-Arkaden in der
Yorckstraße 25 an. Das
Angebot reicht von
Standardmodellen bis zu
volldigitalen Hörverstärkern
anerkannter Marken. In zwei
Akustik-Studios werden
kostenfrei Hörtests
durchgeführt und das
Ergebnis erläutert.
Da
Hörschwäche unabhängig vom
Alter auftreten kann, werden
auch Eltern von Kindern, die
dort einen Hörtest machen
können, beraten.
|
Zum
Service zählen individuelle
Beratung und Anpassung von
Hörgeräten, kostenfreies
Probetragen, Hausbesuche und
Heimbesuche.

Text
und Bild: GD
|
|
|

Stolperstein für Margarete
Meyer
Eine Enkelin erinnert sich
Tana Ross ist die Enkelin von
Margarete Meyer, für die am
22. März 2014 auf Initiative
einer Gruppe des
Möckernkiez-Vereins ein
Stolperstein vor dem Haus
Yorckstr. 60 verlegt wurde.
Tana Ross wurde, nachdem ihre
Eltern bereits zuvor
deportiert worden waren, im
Jahr 1944 als fast
vierjähriges Kind nach
Theresienstadt deportiert und
überlebte. Nach Kriegsende
wuchs sie bei Verwandten in
Schweden auf und lebt seit
ihrem 20. Lebensjahr in New
York.
|
Sie ist seit der
Stolpersteinverlegung mehrfach
in Berlin gewesen und hat
Kontakt zu der „Charlotte AG“
der Schüler*innen der Charlotte
Salomon Schule aufgenommen. Die
Malerin Charlotte Salomon wurde
1944 nach Auschwitz deportiert
und dort umgebracht. In der
Veranstaltung am 1. Oktober in
der Charlotte Salomon
Grundschule wird im Beisein von
Tana Ross zunächst die Charlotte
AG ihre Arbeit vorstellen.
Anschließend wird der Film
„Silence“ gezeigt, der prägende
Erfahrungen von Tana Ross im
Lager Theresienstadt deutlich
macht sowie Hintergründe und
Bedeutung ihres langjährigen
„Schweigens“ über diese
Erfahrungen vermittelt. Der Film
wurde von Freundinnen in
Zusammenarbeit mit Tana Ross
produziert.
Termin: 1. Oktober um 18.30
Uhr im Veranstaltungsraum der
Charlotte Salomon Schule,
Großbeerenstr. 4
Text und Bilder: Christine
R.-S.
|
|
|
1. - 15.
Oktober
Veranstaltungen
Treffpunkt im
Möckernkiez
Di
1.10.
|
09:15
|
Pilates
|
10:00
|
Taiji Qigong Gemeinschaftsraum
/ Dachterrasse G13
|
12:00
|
Yoga am Mittag
|
Mi
2.10.
|
08:00
|
Schnelles Gehen
|
10:15
|
Qi Gong im Sitzen
|
11:15
|
Nutze
deine
Vorstellungskraft!
Entspannungsübungen
|
19:00
|
Meetup von
Vizthink, Berlin
|
Do
3.10.
|
10:00
|
Feldenkrais
|
11:15
|
Kreuzberger
Krabbelgruppe
|
12.00
|
Möca Jubiläum
12.00-18.00 Uhr
|
19:00
|
Möckernkiezchor
|
Fr
4.10.
|
08:00
|
Schnelles Gehen
|
09:00
|
Medizinisches
Bären- und
Vogel-QiGong
|
Sa
5.10.
|
10:00
|
Sanftes Gehen
|
11:00
|
Digital Hack &
Back
|
14:00
|
Nachbarschaftliches
Kochen und Essen
|
Mo
7.10.
|
08:00
|
Schnelles Gehen
|
8:15
|
Guten Morgen
Meditation
|
09:15
|
Pilates
|
10:30
|
Möckikita
Zauberkiste-
Bewegungsraum
|
16:00
|
Atmen in Ruhe und
Bewegung
|
Di
8.10.
|
09:15
|
Pilates
|
12:00
|
Yoga am Mittag
|
Mi
9.10.
|
08:00
|
Schnelles Gehen
|
10:15
|
Qi Gong im Sitzen
|
|
Mi
9.10.
|
11:15
|
Nutze
deine
Vorstellungskraft!
Entspannungsübungen
|
19:00
|
MöckiEnsemble
|
Do
10.10.
|
11:15
|
Kreuzberger
Krabbelgruppe
|
16:00
|
Spiel-
und Bewegungsgruppe
für Kinder von 1-3
Jahren
|
17:30
|
Tango Argentino
Kurs
|
19:00
|
Möckernkiezchor
|
Fr
11.10.
|
8:00
|
Schnelles Gehen
|
9:00
|
Medizinisches
Bären-und
Vogel-Qigong
|
19:15
|
Up-Leben,
lebensfroher
Liederabend mit
Reinhild Kuhn
|
Sa
12.10.
|
10:00
|
Sanftes Gehen
|
11:00
|
Digital Hack &
Back
|
11:00
|
Kasper's Reise nach
Afrika
|
20:00
|
Disco Freies Tanzen
|
So
13.10.
|
10:30
|
Experimente mit
Atem: Erwachsene und
Kinder
|
19:00
|
Playback Theater
„Neuanfänge“
|
Mo
14.10.
|
08:00
|
Schnelles Gehen
|
8:15
|
Guten Morgen
Meditation
|
9:15
|
Pilates
|
10:30
|
Möckikita
Zauberkiste-
Bewegungsraum
|
16:00
|
Atmen in Ruhe und
Bewegung
|
Di
15.10.
|
9:15
|
Pilates
|
12:00
|
Yoga am Mittag
|
18:00
|
Diskussion mit BBU
zum Offenen Brief
Mietendeckel
|
|
|
|

Vizthink Meetup #35
“Shape the World for REAL”
Alle zwei Monate treffen wir
uns an außergewöhnlichen Orten
in Berlin, um über visuelles
Denken zu sprechen und über
alles, was dazu gehört:
Stifte, Papier, Apps,
Vorlagen, Praxisbeispiele,
Einsatzbereiche und vieles
mehr. Unsere Meet-ups richten
sich an alle visuellen Denker
und solche, die es werden
wollen. Vorkenntnisse sind
nicht vonnöten.
Das 35. Treffen dreht sich um
die Frage, ob wir einen
Einfluss auf die Welt haben
und sie wirklich
(mit-)gestalten können. Dazu
haben wir uns den Gründer von
Real Comics
Stijn Schenk aus Amsterdam
eingeladen. Stijn gelingt es
immer wieder, frei- und oft
auch alleinschaffende Kreative
aus verschiedenen Genres
zusammenzubringen, um
gemeinsam Geschichten zu
erzählen, die nachhaltige
Veränderungen bewirken.
|
Er ist der festen
Überzeugung, dass wir mehr Macht
haben, als wir glauben, wenn wir
uns mit ganzem Herzen, Verstand
und Seele einbringen, wenn wir
GANZ da sind und es schaffen,
einander wirklich zuzuhören.
Denn dann gelingt auch wahre
Kooperation, die
Grundvoraussetzung, die Welt zu
gestalten - for REAL!
Mittwoch, 2. Oktober 2019,
von 19 bis 22 Uhr im Forum
Achtung: Dieses Meet-up wird auf
Englisch präsentiert. Wir helfen
euch gern, euch so zu
platzieren, dass
Englisch-Experten mit
Nicht-so-Erfahrenen
zusammensitzen und so möglichst
alles verstehen. Bisher hat das
immer gut geklappt ;-)
Anmeldung hier
Text: Artwork; Bilder:
Amanda Majoo
|
|
|

Sängerin Reinhild Kuhn in
Aktion
|
Liederabend mit Reinhild
Kuhn
Up-Leben...
ist ein lebensfroher
Liederabend über
Vergänglichkeit mit der
Berliner Sängerin Reinhild
Kuhn. Begleitet wird sie von
dem mexikanischen
Konzertgitarristen Eric Trejo
y Santiago.
Reinhild Kuhn singt Lieder
über Licht und Schatten, von
den modrigen Laubhaufen des
Novembers bis zum
frühlingshaften Erwachen im
März – von Tod und Leben. Zu
diesem Anlass hat sie neben
eigenen Kompositionen zu
Texten von Shakespeare und
William Blake ihre
musikalische Ahnenreihe
heraufbeschworen: Leonard
Cohen, Tom Waits, Abbey
Lincoln, Leonard Bernstein und
Die Toten Hosen. Sie alle
haben über die kleinen und
großen Fragen unserer
endlichen Existenz gedichtet
sowie komponiert und reihen
sich zu einer Prozession, die
nicht nur das Morbide, sondern
auch das Leben feiert.
Termin: 11. Oktober 19:15 Uhr
im Möca
Text Reinhild Kuhn; Bild:
Nikolaus Kirstein
|
|
|
Playback Theater
Neuanfänge
Plötzlich ist es so weit:
Geliebtes oder Ungeliebtes
lassen wir hinter uns und
wagen den Schritt ins Neuland.
Ist es freudiges Abenteuer
oder angstvolle Unsicherheit?
Ein lang gehegter Traum oder
plötzlicher Wandel?
Playback Theater ist ein
interaktives Theater. Menschen
aus dem Publikum können ihre
Erlebnisse erzählen, die wir
mit viel Feingefühl aus dem
Stegreif in Szene setzen.
Lustiges, Trauriges,
Bewegendes, Berührendes - jede
Geschichte findet einen Platz
auf der Bühne.
Termin: 13. Oktober 2019,
19.00 Uhr im Forum
Eintritt frei, Spende
erwünscht.
Text Gudrun D.; Bild
Petra Müller
|
|
|
Neuer
Kurs im Forum
Guten
Morgen Meditation
Seit
Mitte September findet an
jedem Montag von 8:15 bis
9:00 Uhr im Forum eine
einstimmende Meditation am
Morgen statt. Danach können
wir den Tag mit Leichtigkeit
und Klarheit begrüßen.
Die Kursleiterin Christine
P. ist ausgebildete
Yogalehrerin (BDY/Yoga) und
praktiziert seit über 15
Jahren.
Kostenbeitrag: 5 Euro
oder mit Berlinpass und für
Jugendliche Teilnahme auf
Spendenbasis
Text
und Bild: Christine P.
|
|
|
|
|