Welche Zukunft hat die Zentral- und Landesbibliothek Berlin, ZLB?
Konzepte, Finanzen, Räume.
Ein Gespräch mit
Frau Richter-Kotowski, Staatssekretärin für Kultur der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt
Herr Dr. Fansa, Generaldirektor der Zentral- und Landesbibliothek Berlin, ZLB
am Dienstag, 21. Oktober von 19.30 Uhr bis 20.45 Uhr
im PopUp der Gedenkbibliothek, Blücherplatz
Die ZLB ist die größte Öffentliche Bibliothek Deutschlands. Damit gehört sie zu den am stärksten genutzten Kultur- und Bildungseinrichtungen überhaupt. Längst haben sich Bibliotheken als öffentliche Orte etabliert. Bibliotheken sind für unsere demokratische Gesellschaft unverzichtbar. Nirgendwo sonst treffen sich jeden Tag so viele verschiedene gesellschaftliche Gruppen.
Die ZLB ist aufgeteilt auf zwei Publikumsstandorte und dazu noch ein Außenmagazin. Das allein stellt ein großes Hindernis dar. Hinzu kommt aber noch, dass beide Häuser stark renovierungsbedürftig sind. Seit langem wird deshalb nach einer Lösung gesucht. Leider sind bislang alle Lösungsansätze aus unterschiedlichen Gründen gescheitert.
Verschärft wird die Situation durch die Haushaltskürzungen durch den Berliner Senat. Die ZLB ist massiv unterfinanziert, was dazu führt, dass das Angebot in der Bibliothek in der bisherigen Form nicht aufrechterhalten werden kann.
Welche Zukunft hat also die ZLB?
Dazu erhoffen wir uns Antworten von diesem Gespräch, wozu wir herzlich einladen.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, kommen Sie einfach vorbei.
Veranstalter: Freundeskreis der ZLB eV – Breite Str. 30-36 10178 Berlin – freundeskreis@zlb.de