Zweiter SONNTAGSSALON: 11.6.23, 18.30 Uhr

Viele Nachbar:innen im Möckernkiez arbeiten an aktuellen Themen, die auch für andere im Kiez interessant sind. Über diese Themen ins Gespräch zu kommen, bietet für die Einzelnen Chancen, neue Ideen zu entwickeln, andere Perspektiven kennenzulernen, sich mit anderen gemeinsam weiterzuentwickeln. Das nachbarschaftliche Zusammenleben im Kiez wird (noch) lebendiger, wenn die vielen Potenziale für anregenden Austausch genutzt werden.

In einer Reihe von Sonntagssalons soll dazu eine Gelegenheit geschaffen werden: Jeweils eine Person aus dem Möckernkiez stellt ihre/seine Arbeit zu einem bestimmtem Thema in Form eines einführenden Beitrags (Vortrag, Präsentation, sonstiges) vor. Das Publikum erör­tert in lockeren Tischrunden die vorgestellten Thesen, Argumente, Fragen und nutzt die Ge­legenheit, miteinander und mit der Redner:in des Abends ins Gespräch zu kommen. Im Mit­telpunkt stehen nicht bestimmte Ergebnisse oder das Herausarbeiten von Kontroversen, son­dern die Erweiterung des eigenen Horizonts und die Vertiefung des nachbarschaftlichen Mit­einanders. 

Vorschläge für mögliche Themen unter der Leitfrage „Womit beschäftige ich mich gerade?“:

  • Geschichtliche Erkundungen
  • Politische Grundfragen
  • (Natur-) wissenschaftliche Entdeckungen
  • Gesellschaftliche Problemstellungen
  • Kulturelle Initiativen….

Also alles, was für Euch und andere interessant und wichtig ist bzw. sein könnte und zu dem Ihr durch eigene Tätigkeit beruflich oder privat einen Beitrag leistet.

Bitte sendet Eure Vorschläge an: Salon@moeckernkiez-ev.de

Wir laden Euch an zum zweiten Sonntagssalon am Sonntag, 11.6. ab 18.30 Uhr bis ca. 20.30 Uhr im Möca (s. Einladung und auf www. Moeckernkiez-ev.de). 

Für Getränke gegen Spenden ist gesorgt. 

Ingrid Fliegel, Heike Jacobsen, Meike von Appen, Klaus Füsser

28. Mai 2023

Flyer

Berlin autofrei – INTERVIEWPARTNER/-INNEN FÜR MASTERARBEIT GESUCHT 

Ich bin Annika und studiere Stadtplanung und Urbane Mobilität an der TU Berlin. Im Rahmen meiner Masterarbeit untersuche ich anhand von Fallbeispielen, inwiefern autofreie Quartiere einen Beitrag zu einer Transformation Berlins von einer autogerechten Stadt hinzu einer lebenswerteren, geschlechtergerechteren und an den Klimawandel angepassten Stadt, leisten können. 

Dabei interessieren mich insbesondere der Planungs- und Entstehungsprozess sowie die Gestaltung und Organisation der Quartiere. Als ein Fallbeispiel betrachte ich den Möckernkiez. 

Dazu möchte ich gerne Interviews mit Personen durchführen, die von Anfang an in den Entstehungs- und Planungsprozess des Kiezes und/oder der Genossenschaft involviert waren und mir darüber etwas erzählen können. Das Gesagte wird nicht veröffentlicht, im Sinne des Datenschutzes anonymisiert und dient ausschließlich dem Zweck meiner Masterarbeit. 

Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie mich bei meiner Arbeit unterstützen. Bei Interesse oder weiteren Fragen schreiben Sie mir bitte unter a.frase@campus.tu-berlin.de 

 

Verkauf von Tiny Farms Gemüse startet wieder

Endlich geht es wieder los: Am Freitag den 02.06 um 17 Uhr beginnen wir wieder mit dem Verkauf von unserem regionalen Biogemüse auf dem Kiezplatz. Der kalte Frühling hat uns ganz schön ausgebremst und es startet ungewöhnlich spät mit einen kleinen Sortiment. Wir erwarten am Freitag:

  • Salat
  • Fenchel
  • Kohlrabi
  • Kräuter
  • Tomatenpflanzen.

Außerdem wird es Blumen von unserer Blumenfarm in Britz geben.

Wir freuen uns auf euch!

Mit besten Grüßen
Jacob von Tiny Farms

Allontana da me… (Lass mich in Ruhe…) am 25.Juni

Allontana da me… (Lass mich in Ruhe…)
ein italienisches Volks- und Traditionsrepertoire
mit Paola Sabbatani
am 25. Juni um 16 Uhr
auf dem Kiezplatz
Paola Sabbatani, eine der bekanntesten und angesehensten Folk-Stimmen Italiens, begleitet von einem Quartett außergewöhnlicher Musiker, präsentiert mit „Allontana da me…“ Lieder und Musik aus Europa und Amerika, die wegen ihrer antifaschistischen und antirassistischen Inhalte oft bekämpft, abgelehnt und zensiert wurden. Sie interpretiert diese aus verschiedenen Epochen und Ursprüngen stammenden Lieder neu und nimmt uns dabei mit auf eine ungewöhnliche, überraschende aber immer mitreißende Reise voller Rhythmus und Energie.
Die Lieder wurden eigens arrangiert für das Quintett bestehend aus Paola Sabbatani (Gesang), Daniele Santimone (Gitarre), Maurizio Piancastelli (Trompete), Roberto Bartoli (Kontrabass) und Tiziano Negrello (Schlagzeug), deren musikalische Hintergründe vom Jazz über Klassik bis hin zu populärer Musik reichen.
Eintritt frei, Spende erwünscht, denn: Spende in den Hut tut gut!

„I Pizzicati“ am 18.Juni

„I Pizzicati“

spielt süditalienische traditionelle Musik
am Sonntag, 18. Juni um 16 Uhr
auf dem Kiezplatz

Sórem Sóreta – süditalienische traditionelle Musik ist unsere Leidenschaft. Wir Musikerinnen und Musiker leben das … an allen Ecken Berlins: auf der Kulturbühne, auf dem Marktplatz, auf der Straße – oder einfach auf der grünen Wiese. Und wir freuen uns besonders über begeisterungsfähige und tanzfreudige Menschen, die sich von den Rhythmen des Tamburellos mitreißen lassen – das Instrument, das uns aus jeder Melancholie wieder zurück ins Leben wirft. Dementsprechend wechselt unser Programm hin und her zwischen elegischem Walzer, lebhaftem Erzähllied und quirliger Tarantella, Tammurriata und Pizzica.

Eintritt frei, Spende erwünscht, denn: Spende in den Hut tut gut!

Balkan-Blues am 4.Juni

Das Berliner Balkan-Duo „Suzana & Ira“ spielt Balkan-Blues und Lebenslust
am Sonntag, 04. Juni um 16 Uhr
auf dem Kiezplatz

Das Berliner Balkan-Duo „Suzana & Ira“ (Gesang und Akkordeon) nehmen uns auf eine musikalische Reise mit, die zugleich persönlich und global ist: das transportabelste Kulturgut ist schließlich das Lied. In ihrem Programm erklingen Roma-Lieder, bosnischer Sevdah, sowie traditionelles Liedgut aus Rumänien, Serbien und Mazedonien. Ein emotionsgeladenes Feuerwerk voller Sehnsucht, Melancholie sowie Leidenschaft und unbändiger Tanzlust.

Die Sängerin Suzana Djordjevic ist vor allem als langjährige Frontfrau der Balkan Brass Band „Ziveli Orkestar“ bekannt, mit der sie internationale Tourneen unternimmt und derzeit an einem vierten gemeinsamen Album bastelt.
Der Akkordeonist Ira Shiran spielte in Israel als Solist in verschiedenen Ensembles und Orchestern, bevor er 2016 nach Berlin kam. Seither vertiefte er sich mit seinem Instrument vor allem in die Feinheiten der Balkanmusik. Projekte, an denen er überdies mitwirkt, reichen von Klezmer bis zu brasilianischer Musik.

Eintritt frei, Spende erwünscht, denn: Spende in den Hut tut gut!

Angebote für die Ehrenamtskarte

Friedrichstadtpalast: Angebot: Tickets für 10€
Liebe Ehrenamtler:innen in Berlin und Brandenburg, wir möchten Ihnen die Möglichkeit geben, unsere atemberaubende ARISE Grand Show am 21.05.2023 um 15:30 Uhr oder um 19:30 Uhr für 10 € pro Ticket zu erleben. Sie können mit Ihrer Ehrenamtskarte insgesamt vier Tickets für den Vorzugspreis erwerben, sodass Sie gemeinsam mit Ihrer Familie oder Freunden einen berauschenden Abend im Palast verbringen können.


Auch unsere Gäste mit Rollstuhl möchten wir wieder herzlich im Palast empfangen. Wir verfügen über vier Plätze für Personen mit Rollstuhl und jeweils einen zugehörigen Platz für die Begleitperson, die sich unter bestimmten Voraussetzungen unsere Show kostenfrei ansehen darf.
Für unsere Gäste mit Hörbehinderung verfügen wir über eine Induktionsschleife, sodass Sie unsere Show genießen können. Mehr Informationen dazu hier.
Für epilepsieanfällige Gäste wird der Showbesuch wegen bestimmter Licht-, Pyro- und Filmeffekte nicht empfohlen und erfolgt auf eigene Gefahr.


Buchen können Sie die Tickets nach Verfügbarkeit telefonisch bis zum 21.05.2023 unter nachfolgender Telefonnummer und unter Nennung des Kennworts. Ihre Tickets erhalten Sie an unserer Theaterkasse gegen Vorlage der Ehrenamtskarte.
Stichwort: Ehrenamt-Berlin Brandenburg | Hotline (9-19 Uhr): 030 2326 2326
Termine: Sonntag 21.05.2023 15:30 Uhr
Sonntag 21.05.2023 19:30 Uhr
Das Angebot gilt nur für die oben genannte Vorstellung der ARISE Grand Show und für Inhaber:innen der Ehrenamtskarte Berlin-Brandenburg. Das Angebot gilt in dem Aktionskontingent, solange der Vorrat reicht. Das Angebot gilt nicht für bereits bezahlte Tickets und nicht in Verbindung mit anderen Ermäßigungen. Der Verkauf oder die anderweitige kommerzielle Nutzung der Tickets ist verboten! Änderungen vorbehalten.

Die Ehrenamtskarte können Ehrenamtliche vom Vereinsvorstand erhalten, Email: office@moeckernkiez-ev.de

Hausnotruf – Infoabend 24.4.2023

Montag, den 24. April 2023 von 19.15 – 21.00 Uhr

Einladung
der AG NACHBARSCHAFTSHILFE zu einem Informations- und Gesprächsabend


Thema: Hausnotruf


Referent: Herr Galbrecht
Herr Galbrecht arbeitet für das Malteser Hilfswerk und stellt das Hausnotrufsystem der Malteser vor.
Es wird die Gelegenheit zum Gespräch und für Nachfragen geben.
WO: Forum im Treffpunkt Möckernkiez e.V., Möckernkiez 2, 10963 Berlin
WANN: Montag, den 24. April 2023 von 19.15 – 21.00 Uhr
MODERATION
Anita Leisge, Helga Brendel

Einladung

1. Sonntagssalon: Spannender Auftakt

Das MöCa war bis auf den letzten Platz gefüllt, beim 1. Sonntagssalon am 16.4.23, und es wurde ein spannender Abend. Klaus Füsser aus G05 stellte Aspekte seines neuen Buches „Transformation und Nachhaltigkeit“ (Eine kleine Theorie von fast allem) vor. Klar und kurzweilig erläuterte er die komplexen Zusammenhänge gesellschaftlicher Systeme und plädierte dafür, die häufige Polarisierung bei gesellschaftlichen Themen (Verkehrsplanung, Klimawandel usw.) zu überwinden und Situationen herzustellen, die wieder Handlungsoptionen erlauben.

Nach dem Vortrag wurde in lockeren Gruppen über das Gehörte diskutiert. Teilweise ging es heiß her, aber immer entspannt in der „Salon-Atmosphäre“ des MöCa. Die geplanten zwei Stunden des Sonntagssalons waren im Nu vorbei.

Die drei Initiatorinnen der neuen Veranstaltungsreihe erläuterten noch mal ihr Konzept und riefen dazu auf, sich mit Themen die in die Reihe passen, zu melden oder Themen vorzuschlagen: salon@moeckernkiez-ev.de.

Allein nach Südosteuropa

Das klingt nach Reise und Abenteuer. Und das ist es auch. Die Webmasterin und Erstellerin unserer neuen Website ist auf Europareise – mit Interrail, ein ganzes Vierteljahr lang.
Wer wissen will, was aktuell in Europa los ist und wie es da gerade aussieht, kann das in dem Reiseblog von Bettina nachlesen: Bettina Louis .
Viel Spaß.

Genossenschaften und Gemeinwohl

Freitag 17.März 2023, Diskussionsveranstaltung

Am 17. März 2023 ab 18 Uhr findet eine Diskussion zum Thema Genossenschaften und Gemeinwohl statt. Das “Potenzial der Genossenschaftsidee: Zwischen gemeinsamem Wirtschaften und Gemeinwohlorientierung” ist das Thema dieser Diskussion im werkraum des Genossenschaftsforums in Berlin-Schöneberg.

Es geht darum, wie sind sozial-ökologische, genossenschaftliche Projekte mit gemeinwohlorientierten Ansätzen zu fördern? Eine neue Gemeinnützigkeit? Eine neue Bodenpolitik?
TeilnehmerInnen sind: Caroline Rosenthal (Genossenschaftsforum), Tobias Bernet (wohnbund e.V.), Ulrich Kriese (Stiftung Edith Maryon), David Matthée (Stiftung trias).

Die Veranstaltung ist Teil einer Gesprächsreihe über Genossenschaften und Nachhaltigkeit im Rahmen der Ausstellung “Faktor Wohnen”, die bis zum 24. März in den Räumen des werkraums zu besuchen ist.

Die Veranstaltung findet statt im Genossenschaftsforum cooperativ werkraum (Eythstraße 32, 12105 Berlin). Anmeldungen unter: mail@cooperativ-werkraum.de.

Finissage

Freitag, 24.März 2023 18:30 im Möca

Finissage mit Musik: Die Ausstellung „Fire on the Mountain“ mit Bildern von Brigitte Schüring und Maxwell Flaum geht zu Ende mit einer rauschenden Finissage. Es gibt wieder Radio mit „Pacific Jazz Records“ die bei der Vernissage so viel Spaß gemacht haben. Ein letzter Blick ist möglich auf die Gesichter die als Landschaften gelesen werden können und die Landschaften die als Gesichter gelesen werden können.