Balkonsolaranlagen im Möckernkiez

Von Natalie, Balkonsolar AG

Energiewende als MieterInnen vorantreiben, indem man durch Solarmodule am eigenen Balkon Strom produziert und diesen direkt selber nutzt. Eine Möglichkeit, die das Interesse vieler GenossInnen geweckt hat. Befördert wurde dies sicherlich auch durch das Förderprogramm des Berliner Senats, der seit Anfang des Jahres Balkonsolaranlagen mit bis zu 500 Euro unterstützt. Auch Stand Mai ist dieser Fördertopf offenbar noch nicht ausgeschöpft.

Seit den ersten Interessensbekundungen an Balkonsolaranlagen im Möckernkiez im Sommer vergangenen Jahres hat sich eine Balkonsolar AG im Möckernkiez gegründet, die in Abstimmung mit dem Vorstand der Genossenschaft Angebote für die fachgerechte Anbringung von Balkon-Solarmodulen im Möckernkiez unter Wahrung eines einheitlichen Erscheinungsbildes eingeholt hat. Die Umsetzung findet durch die Firma Sonnenrepublik sowie deren Installationsfirma Oloid statt.

Der ganze Prozess hat sich dabei als etwas langwieriger als erwartet herausgestellt, dies liegt u.a. an den noch immer bestehenden administrativen und technischen Herausforderungen, die nach der derzeitig noch geltenden Gesetzeslage zu beachten sind. Beispielhaft genannt sei u.a. die Reihenfolge der einzelnen Schritte (z.B. erst Förderantrag stellen, falls gewünscht, danach Beauftragung bzw. Kauf von Modulen), die Klärung von Messkonzepten, weitere Meldeerfordernisse und nicht zuletzt auch die verschiedenen Bauformen von Balkonen im Möckernkiez, die ein jeweils angepasstes Angebot im Hinblick auf Modulgröße und Befestigungsart erfordern.

Dazu haben wir (ohne Anspruch auf Vollständigkeit) einen Leitfaden für Balkonsolaranlagen im Möckernkiez erstellt, der hier heruntergeladen werden kann.

Nachdem eine große online-Informationsveranstaltung am 25. April 2023 stattgefunden hat, konnte es dann mit der Beauftragung losgehen, die im Mai 2023 zunächst bei der Geschäftsstelle gemeinsam mit den Anträgen auf Mietereinbau abgegeben wurden und von dort gesammelt an die Firma Sonnenrepublik weitergegeben wurden.

Stand Mai 2023 wurden 40 Balkonsolaranlagen im Möckernkiez beauftragt, die ersten Rechnungen wurden bereits verschickt und mit der Herstellung der speziellen Halterungen für unsere Balkone wurde bereits begonnen. Voraussichtlich Anfang Juli werden dann in einer gesammelten Aktion die
Balkonsolaranlagen angebracht und produzieren ab dann dezentral Strom.
Die Terminabstimmung, sobald alle Komponenten fertig sind, wird sicherlich nochmal einen gewissen organisatorischen Abstimmungsaufwand erfordern, aber auch das werden wir hier im Möckernkiez hinkriegen!

Auch wenn die Sammelbestellungen schon abgeschlossen sind, keine Sorge, alle die auch eine Balkonsolaranlage wollen und es bis jetzt nicht geschafft haben, sich darum zu kümmern oder erstmal abwarten wollten, können diese natürlich immernoch bei Sonnenrepublik beauftragen.

Angesicht der diversen Gesetzesvorhaben zum Abbau der administrativen Hürden bei Balkonsolaranlagen dürfte es zukünftig sogar noch die eine oder andere Erleichterung geben.

Klimaresilienz im Möckernkiez: Aufruf zum Teilen eurer Projektideen und Ankündigung Workshop

Sonntag, 14.Mai:

Der Winter schickt gerade noch seine frostigen Temperaturen nach Berlin. Aber wir, die Klima AG des Möckernkiez, machen uns schon Gedanken über den nächsten Hitzesommer.
Trotz der Nähe zum Park ist der Möckernkiez mit seiner Lage in der Innenstadt und vielen versiegelten Flächen für sommerliche Hitzewellen anfällig – mit unmittelbaren Auswirkungen auf die Gesundheit seiner Bewohnerinnen. Wir möchten schon jetzt beginnen, mögliche Anpassungs- maßnahmen zu bewerten, planen und umzusetzen, um dieser Herausforderung präventiv zu begegnen.

Daher rufen wir alle Bewohnerinnen des Möckernkiezes dazu auf, uns Beispiele zu
schicken, wie wir im Möckernkiez resilienter gegen Folgen des Klimawandels werden
können. Dies kann Maßnahmen zum Hitzeschutz wie Begrünung, Verschattung oder
Entsiegelung beinhalten, aber auch soziale Strukturen, die nachbarschaftliche Hilfe bei
Extremwetter leisten (siehe Beispiele unten). Schickt uns gerne eure bereits umgesetzten
Projekte mit Beschreibung und/oder Bildern oder (realistisch) umsetzbare Ideen mit
hinreichend detaillierten Beschreibungen. Am besten auch mit ein paar Angaben zu
Zeitaufwand oder Kosten. Ziel ist es, einen “Best Practice” Katalog zu erstellen, damit eure
tollen Ideen viel Anwendung finden und wir unseren Kiez insgesamt widerstandsfähig
gestalten.
Wir freuen uns über inspirierende Beispiele!
Am 14. Mai von 10 bis 14h lädt die Klima AG außerdem alle Interessierten und Tatkräftigen zu einem Workshop zu dem Thema ein: Nach einer Einführung in Klimaresilienz und -anpassung wollen wir mit euch konkrete Projekte überlegen, planen und umsetzen, die unseren Kiez für das zukünftige Klima fit machen. Bitte den Termin schon mal im Kalender vormerken! Details folgen.
Eure Klima AG


Beispiel 1: Loggia mit Holzbohlen belegen um Aufheizung der Betonplatten zu verhindern
(Kosten ca. 350 €, ein Wochenende Arbeit).
Beispiel 2: Improvisierte Fassadenbegrünung.
Beispiel 3: Begrünung “ums Eck”
Beispiel 4: Entsiegelung einer Schotterfläche im Hof zwischen G14 und G15

Für mehr Klimaschutz im Möckernkiez


Energiesparen, Energieversorgung und Klimaanpassung – das waren die Themen eines ersten ausführlichen Workshops der AG Klima mit dem Vorstand der Genossenschaft im August. Entstanden ist dabei eine Liste mit rund 30 möglichen Zielen und Maßnahmen für mehr Klimaschutz und -anpassung in unserem Kiez.

Am 06.10.2022 hatte die Klima AG ihr zweites Treffen mit dem Vorstand. Dabei wurde insbesondere ein gemeinsamer Informationsflyer zum Thema Ernergieeinsparung erarbeitet. Denn auch wir müssen unseren Gasverbrauch senken, um der aktuellen (und auch zukünftigen) Energieknappheit zu begegnen. Der Flyer soll Tipps geben, die besonders auf unsere Gebäude und unser Heizsystem zugeschnitten sind. Durch unsere gut gedämmten Gebäude und das spezielle Lüftungssystem liegt das größte Einsparpotenzial bei uns nämlich im Warmwasserverbrauch.

Bis zu 50% der Heizenergie geht in unseren Haushalten dafür drauf. Aber auch beim Stromverbrauch kann noch viel getan werden. Um Stromfresser im Haushalt zu identifizieren, werden zurzeit Strommessgeräte organisiert, die dann in den Hausgruppen nach Bedarf ausgeliehen werden können.

Der Vorstand plant, den Flyer mit der Information zu der Energiepreisentwicklung Ende Oktober zu verschicken. Im November werden dann zwei Informationsveranstaltungen der Klima AG zum Thema Energieeinsparung organisiert, um Fragen zu beantworten und weitere Hilfestellung zu geben. Des weiteren wurde erörtert, wie Anstrengungen zum Energiesparen in Zukunft besser sichtbar gemacht werden können. Wo sind wir auf einem guten Weg? Wo sollten die Anstrengungen noch erhöht werden? Es wird diskutiert, eine monatliche Energieauswertung zu implementieren, um eine direkte Rückkoppelung an die Häuser zu geben.


Gemeinsam erreichen wir mehr, deswegen gehen folgende Aufrufe an die Hausgruppen:

  • Wer hat in Eurem Haus Interesse an einem selbstorganisieren Strom-Monitoring?- Habt Ihr im Haus jemanden, der sich als Energielotse bereit erklärt, Hilfestellungen für Nachbarn beim Energiesparen zu geben?
  • Wer hat eigene Strommessgeräte und kann sich vorstellen, diese zu verleihen?
  • Ihr habt besonders ungewöhnliche Energiespartricks bei Euch umgesetzt?Schickt uns Eure Ideen!
    Kontakt: klima-moeckernkiez@posteo.de.
  • Wir sind zuversichtlich, ohne große Entbehrungen noch einiges an Energie bei uns einsparen zu können!

Informationsveranstaltungen der Klima AG zum Thema Energiesparen: 

  • für Einsteiger am Montag, 28.11. um 19 Uhr im Forum
  • für Fortgeschrittene am Montag , 12.12. um 19 Uhr im Möca.

Außerdem sind Treffen geplant zwischen HochC (Landschaftsarchitekten), Grüner Daumen und Klima AG zum Thema Weiterentwicklung der Außenanlagen sowie  weiterer Austausch zwischen der Klima AG und dem Vorstand.

Text: Johanna Kiesewetter; Fotos: CD