Was ist los in Südostasien? Gespräch mit taz-Asienredakteur Sven Hansen

Die AG Politik lädt ein zum Gespräch mit taz-Asienredakteur Sven Hansen am Montag, 5. Juni 2023 um 19:30 Uhr im Forum

Drohende Bürotürme am Gleisdreieck, die Klimakrise, der Krieg in der Ukraine…. Angesichts bedrückender Szenarien scheinen Regionen der Welt wie Myanmar oder Singapur weit entfernt. Der Möckernkiez-Genosse Sven Hansen bereiste Anfang 2023 zwei Monate lang Thailand, Kambodscha und Singapur. Seine Erfahrungen hat er in einem Länderheft Süd.Ost.Asien beschrieben, das gerade bei Le Monde diplomatique erschienen ist und bei der Leipziger Buchmesse in einem Interview präsentiert wurde. Hier der link:
https://taz.de/Putschisten-Palmoel-People-Power/!5911727/

Sven ist seit 25 Jahren Asienredakteur bei der taz. Er organisiert Workshops mit JournalistInnen aus Südostasien und betreibt den Han Sens ASIENTALK.
Wir freuen uns, dass er unserer Einladung folgt und am 5. Juni ab 19:30 Uhr im Forum von seiner Reise berichten, Fragen beantworten und einige Fotos zeigen wird.

Veranstaltungsinformation als pdf-Datei

Hausnotruf – Infoabend 24.4.2023

Montag, den 24. April 2023 von 19.15 – 21.00 Uhr

Einladung
der AG NACHBARSCHAFTSHILFE zu einem Informations- und Gesprächsabend


Thema: Hausnotruf


Referent: Herr Galbrecht
Herr Galbrecht arbeitet für das Malteser Hilfswerk und stellt das Hausnotrufsystem der Malteser vor.
Es wird die Gelegenheit zum Gespräch und für Nachfragen geben.
WO: Forum im Treffpunkt Möckernkiez e.V., Möckernkiez 2, 10963 Berlin
WANN: Montag, den 24. April 2023 von 19.15 – 21.00 Uhr
MODERATION
Anita Leisge, Helga Brendel

Einladung

Vortrag: Was sollte aus dem Gleisdreieck vor 40 Jahren werden?

Samstag, 11.März 2023 18:00 im Forum

Der Vortrag wird von Olof Hansen gehalten. Olof war Student an der TU Berlin (Landschaftsplanung) in den 1980er Jahren. Er stellt ein Studienprojekt vor zur Einrichtung eines naturnahen Parks auf dem Geländer des Anhalter Bahnhofs. Das Projekt untersuchte die geschichtliche Entwicklung, Vegetation, Boden, Grundwasser und das urbane Klima. Daneben war der Bedarf der Bevölkerung an Grün und Freifläche ein wichtiges Thema. Gezeigt werden Fotos aus der Zeit, Pläne und Analysen und die Vorstellung des Endentwurfs für den Naturpark.Der Vortrag dauert etwa 50 Minuten und wir würden uns über ein angeregte Diskussion danach freuen. Der Vortrag findet nach Absprache mit der AG Grüner Daumen statt.

Lost Track of Time at Gleisdreieck

Die Künstlerin Yael Peri stellt ihr Projekt ‘Lost Track of Time at Gleisdreieck’ vor.

Sie schreibt dazu: „‘Lost Track of Time at Gleisdreieck’ is a guided walk that explores the past and future of Park am Gleisdreieck and its surrounding train stations and tracks. In collaboration with Berlin-based startup Zauber, the tour uses Augmented Reality to bring archival material to life, illustrating how each phase of history shaped the area.The walk will focus on a number of relics scattered throughout the park, revealing Gleisdreieck as an emblematic symbol of Berlin’s transformations over the past 150 years. The tour’s path follows the story of the city’s rapid growth and industrialization, war and destruction, division and stagnation, up to the present-day attempts to reclaim the area as a green space in opposition to future investors‘ plans.This tour not only unveils the site’s past, but it also offers a glimpse into the future of its development. It encourages multilateral discourse by engaging local communities, initiatives, and stakeholders to actively share knowledge through lectures, gatherings and panel discussions. ‘Lost Track of Time at Gleisdreieck’ aims to inspire locals to become active participants in Berlin’s urban development and shape the city’s future.“

Eine Kooperation mit der Aktionsgemeinschaft Gleisdreieck e.V. und den Aktivit:innen Urbane Mitte aus dem Möckernkiez.

Wann: Freitag, 24.02.2023 um 19 Uhr

Wo: Forum im Möckernkiez

AG Gleis 1 – Vorträge zu Gedenkstättenarbeit und zu NS – Kindertransporten

Auf Einladung des Geschichtsprojekts Gleis 1 / Anhalter Bahnhof werden am 16. Februar 2023 mit Nora Hogrefe und Lisa Sophie Bechner zwei kompetente Referentinnen den Möckernkiez besuchen und über ihre Arbeitsschwerpunkte referieren.
Frau Hogrefe ist seit März 2021 die Leiterin der „Koordinierungsstelle Historische Stadtmarkierungen“ im Aktiven Museum, das Projekte und Informationen über Gedenk- und Informationstafeln aus allen Epochen der Berliner Stadtgeschichte bündelt. Die Koordinierungsstelle leistet Beratung und Unterstützung zur Einreichung von Vorschlägen für „partizipative Erinnerungsprojekte im öffentlichen Raum“. Von ihr erhofft sich die Arbeitsgruppe wichtige Anregungen für ihr Bemühen, im oder am Gleisdreieckpark einen würdevollen Gedenkort für die Opfer der „Altentransporte“ vom Anhalter Bahnhof in das Ghetto Theresienstadt zu schaffen.
Frau Lisa Sophie Bechner, die 2022 mit dem britischen Orden MBE ausgezeichnet wurde, spricht für die Einrichtung „Kindertransport Organisation Deutschland e. V.“. Frau Bechner befasst sich seit Jahrzehnten intensiv mit den in den Jahren 1938/39 erfolgten Transporten von jüdischen Kindern nach England und anderswo. In ihrem Vortrag wird sie u. a. Auskunft darüber geben, ob und in welchem Umfang seinerzeit nicht nur vom Bahnhof Friedrichstraße aus jüdische Kinder von ihren Eltern ins Ausland verschickt wurden, um sie vor Schlimmerem zu bewahren, sondern auch vom Anhalter Bahnhof, zu dessen Geschichte die Projektgruppe Gleis 1 seit über zwei Jahren arbeitet.

Mit kurzen Szenen aus einem Dokumentarfilm sollen exemplarische Schicksale von Kindern gezeigt werden, die ohne ihre Angehörigen nach Skandinavien gelangten und dort bei Gasteltern überlebten. Ihre leiblichen Eltern sahen sie nach Kriegsende in den allermeisten Fällen nicht wieder.
Donnerstag, den 16. Februar 2023, 19 bis 21 Uhr im Forum

Nach der Veranstaltung können Spenden für den Verein Kindertransport-Organisation geleistet werden.

Text und Foto: NP