Studienreise nach Danzig im August 2025.
Mit Fahrten nach Ravensbrück, Theresienstadt, Prag, Auschwitz und Krakau hat die AG „Erinnerungsort Gleis 1“ in den vergangenen Jahren die Erinnerung an die Verbrechen der NS-Herrschaft wachgehalten.
Nun ist für den August dieses Jahres eine weitere Reiseziel zu einer historisch bedeutsamen Stätte geplant: die ehemals Freie Stadt Danzig. Dort wird sich unter der Leitung der Historiker:innen Susanne Zeller und Norbert Peters eine Gruppe von Möckernkiezler:innen auf Spurensuche nach dem Danziger Gegner des NS-Regimes Gustav Pietsch begeben und in einem Besichtigungsprogramm wichtige Stationen der Geschichte der Stadt aufsuchen: das Widerstands- und das Solidarnosc-Museum, den Platz der ehemaligen Großen Synagoge, die Westerplatte, wo 1939 die ersten Schüsse im Zweiten Weltkrieg fielen, und die ehemalige weltweit erste und einzig gebliebene zionistische Seefahrts- und Fischereischule im benachbarten Gdynia. Kapitän Gustav Pietsch (1893-1975) hat sie im Auftrag der Jewish Agency aufgebaut und geleitet, um bedrohte jüdische Jugendliche aus Polen herauszuholen. Ende 1938 musste er selbst ins britische Mandatsgebiet fliehen. Seine Lebensgeschichte wurde kürzlich von Susanne Zeller in einem Vortrag im Forum vorgestellt. Zudem ist gerade ihr Buch „Der Unbeugsame“ über Gustav Pietsch erschienen. Während des Besuchs in Danzig werden Enkel von Pietsch anwesend sein, die aus Geesthacht und dem fernen Australien anreisen werden.
Die Fahrt vom 11. bis 14. August 2025 erfolgt per Bahn.
Ein erstes Vorbereitungstreffen für die Reise findet am Freitag, 7. März, 17 Uhr im Forum statt. Rückfragen und (noch unverbindliche) Anmeldungen an:
zeller@mailbox.org oder nopeters@posteo.de
Susanne Zeller
Norbert Peters
