Berlin feiert das Jubiläum des Kriegsendes des 2. Weltkrieges in Europa mit einer Vielzahl von Veranstaltungen.
Zentral die OpenAir-Ausstellung mit Klanginstallation am Brandenburger Tor. Diese Ausstellung „Endlich Frieden?!“ beleuchtet die Befreiung Europas vom Nationalsozialismus und die Folgen der militärischen Niederlage Deutschlands. Die Ausstellung wirft Schlaglichter auf die Befreiung Europas durch die Alliierten und skizziert deren Auswirkungen bis heute. Aufgeteilt in zwölf Kapitel mit großformatigen Fotos, informativen Texten und biografischen Porträts lädt sie zum Erkunden, Gedenken und Diskutieren ein. Im Mittelpunkt stehen die Ereignisse im Jahr 1945 und die Folgen des Kriegsendes: der erbitterte Kampf der Wehrmacht, die sowjetische Besatzung Berlins und die Neuordnung Europas durch die Potsdamer Konferenz, die millionenfach Flucht und Vertreibungen nach sich zog.
Konzipiert von der Ständigen Konferenz der NS-Gedenkorte im Berliner Raum, wird sie vom 2. bis 11. Mai auf dem Pariser Platz zu sehen sein. Sie ist Teil der Themenwoche zum Tag der Befreiung in Berlin.
Besonders hinzuweisen wäre auf die „Vergessene Befreiung“ der Zwangsarbeiter in Berlin im NS-Dokumentationszentrum Zwangsarbeit und die
Kurzführungen zum historischen Ort der Kapitulation am 8. Mai 1945 in Karlshorst.
