Lesung und Gespräch: „Die anderen Bonhoeffers“


Termin Details


Die anderen Bonhoeffers

Lesung und Gespräch mit der Autorin Dr. Frauke Geyken

Es geht um dieses Buch

FRAUKE GEYKEN
„Gerhard und Sabine Leibholz
AUCH EINE GESCHICHTE DER FAMILIE BONHOEFFER“

das sich mit dem persönlichen Schicksal der Familie von Dietrich Bonhoeffers Zwillingsschwester Sabine befasst.

Ihr Mann war Gerhard Leibholz, später ein bekannter und renomierter Verfassungsrichter, der jedoch zuvor als ein als Kind getaufter Jude 1938 nach England in die Emigration gehen musste.

Die Autorin schildert die Geschichte der Familie gewissermaßen als eine Geschichte der Ausgrenzung in drei Kapiteln

1931-1938 = NS

1938 -1945 = Exil

1947 – 1951 = „Remigraiton“

„Jude“ – „Exilant“ – „Remigrant“: Diese drei Worte bestimmen das Leben des Göttinger Juristen Gerhard Leibholz – seit 1926 mit Dietrich Bonhoeffers Zwillingsschwester Sabine verheiratet und damit aufs Engste mit den Familien Bonhoeffer, Delbrück und Dohnanyi verbunden.

Von den Nazis zum „Juden“ gemacht, der er nicht war, überlebte Leibholz im Exil. 1951 kehrte er nach Deutschland zurück, um als Bundesverfassungsrichter entscheidende Impulse für den Aufbau der neuen deutschen Demokratie zu liefern.

Doch er war und blieb ein Ausgegrenzter als „Jude“ außerhalb der nationalsozialistischen „Volksgemeinschaft“, als deutscher Flüchtling außerhalb der englischen Gesellschaft, als „Remigrant“ außerhalb der der bundesdeutschen Nachkriegsgesellschaft.

Die angesehene Familie Leibholz führte ein Leben auf tönernen Füßen.

Kurzbiographie Frau Dr. Geyken 2025