Der Möckernkiez e.V. ist seit 2024 Mitglied im Paritätischen Berlin. Der Wohlfahrtsverband vereinigt Freie Träger der Wohlfahrtspflege, und dies seit 75 Jahren.
Am 25. April 1950 wurde der Deutsche Paritätische Wohlfahrtsverband Landesverband Berlin e.V. gegründet. Im Gründungsjahr hatte der Verband zwölf Mitglieder. Heute, 75 Jahre später, ist der Paritätische Berlin mit 816 Mitgliedsorganisationen der größte Wohlfahrtsverband Berlins. In seinen Mitgliedsorganisationen sind über 62.000 Mitarbeitende sowie etwa 30.000 Ehrenamtliche aktiv, und das in allen sozialen Bereichen: von der Kita und Jugendhilfe, über die Pflege älterer Menschen, der Unterstützung von Menschen mit Behinderungen, für Geflüchtete, in der Suchthilfe, der Straffälligen- und Opferhilfe. Wir als Paritätischer setzen uns für die Chancengleichheit von Frauen und queeren Personen ein, stärken Selbsthilfeorganisationen und kämpfen gegen Armut sowie für gesellschaftliche Teilhabe aller, immer getreu unserem Motto: Offenheit, Vielfalt, Toleranz.
„Wir und unsere Mitgliedsorganisationen verstehen uns dabei nie als Einzelkämpfer, sondern als Teil eines großen Netzwerks“, so Stefan Dominik Peter, Vorstandsvorsitzender Paritätischer Wohlfahrtsverband Berlin. „Unser gemeinsames Ziel ist immer, die Menschen in Berlin möglichst gut zu unterstützen, und das so schnell und so wirkungsvoll wie möglich.“
Aktuell finden in den Senatsverwaltungen die Beratungen für den Doppelhaushalt 2026/27 statt. In dem Zusammenhang werden erneut Einsparungen im Bereich Soziales angekündigt.
Dazu Prof. Dr. Gabriele Schlimper, Geschäftsführerin Paritätischer Wohlfahrtsverband Berlin: „Wir sehen die finanziellen Herausforderungen, denen Berlin gegenübersteht. Die Stärke einer Gesellschaft zeichnet sich dadurch aus, wie sie mit ihren Schwächsten umgeht. Deshalb werden wir und unsere Mitglieder nicht hinnehmen, wenn soziale Leistungen infrage gestellt werden.“
Unsere fünf Forderungen für ein soziales Berlin:
Soziale Treffpunkte und Beratungsstellen, die Unterstützung bieten, erhalten und so Demokratie stärken
Kooperationen von kommunalen Unternehmen und freien Trägern fördern
Berlin inklusiv gestalten – damit alle teilhaben und mitgestalten können
Weniger Verwaltungsbürokratie und damit mehr Zeit, um Menschen zu helfen
Entwicklung einer gesamtstädtischen Sozialplanung – damit Hilfe auch dort ankommt, wo sie nötig ist
Mehr Informationen zum Jubiläum finden Sie in unserem heute erschienenen Online-Magazin „Gemeinsam Berlin besser machen – 75 Jahre Paritätischer Wohlfahrtsverband Berlin“: www.berlinbessermachen.de
KB