Am 30. November und am 1. Dezember 2025, von 14 bis 22 Uhr, öffnet in der Waschhaus Arena Potsdam ein ganz besonderer Weihnachtsmarkt seine Türen. Die Veranstaltung richtet sich an alle Menschen – unabhängig von Alter, Herkunft, Behinderung – und möchte ein inklusives und barrierefreies Erlebnis in der Vorweihnachtszeit schaffen. Am 30. November um 17:00 Uhr wird es auch eine Lesung von Karsten Krampitz aus seinem Roman „Gesellschaft mit beschränkter Hoffnung“ geben, wie Nina Waskowski den kobinet-nachrichten mitteilte.
Der Weihnachtsmarkt verfolgt ein klares Ziel: Teilhabe für alle ermöglichen. Menschen mit Behinderung und ältere Besucher*innen sollen sich ebenso willkommen fühlen wie Familien, Kinder und Jugendliche. Anders als bei klassischen Veranstaltungen liegt der Fokus hier auf Begegnung und dem gemeinsamen Miteinander. In „stillen Stunden“ gestaltet man bewusst eine reizarme Atmosphäre, indem man auf Musik und grelles Licht verzichtet. So wird auch reizsensiblen wahrnehmungseingeschränkten und neurodivergenten Menschen der Zugang zu unserem Weihnachtsmarkt ermöglicht.
Die Atmosphäre des Akzeptanzfestivals soll in die Weihnachtszeit übertragen werden. Weihnachtliche Mitmach-Stände, gemeinsames Weihnachtssingen, Märchenstunde und Lesungen, sowie eine Ecke mit Brettspielen laden dazu ein, sich Zeit zu nehmen, miteinander Besinnlichkeit zu erleben und zu teilen. Gemeinsam gespannt sein, kann man bei der Verlosung der großen Tombola – denn Spannung und Geschenke sind das kindliche Herz der Weihnachtszeit, heißt es in der Ankündigung.
Der Weihnachtsmarkt wird niedrigschwellig, aber niveauvoll sein und sich beispeilsweise durch gute Speisen und Getränke auszeichnen. Ein weihnachtlicher Cocktail und selbst gemachter Glühwein mit und ohne Alkohol sorgen für Verweilstimmung, die sich an den Aktionsständen sowie auf dem gesamten Marktgelände wiederfindet. Mitmach-Angebote wie Weihnachtskugeln bemalen oder Weihnachtsschmuck basteln werden ergänzt durch eine Geschenke-Einpack-Station.
Der Eintritt ist frei und freiwillig – um Spenden wird gebeten.
Waschhaus Potsdam gGmbH
Schiffbauergasse 6
14467 Potsdam
Mehr Informationen gibt’s unter einzelfallhilfe-manufaktur.de/akzeptanzmarkt
Zur Lesung heißt es in der Ankündigung
Ende der 70er Jahre beschließen 4 Freunde, ihr Leben in einem Heim für behinderte Jugendliche zu beenden und auszubrechen. Sie gründen im schönen Thüringen die Kommune Hartroda – eine Gemeinschaft von Aussortierten, allen voran Gruns, die Schlüsselfigur des Romans. Das Haus gehört der Kirche, die benötigten Pflege- und Assistenzleistungen sollen von Rente und Pflegegeldern bezahlt werden. Alles von Geld über Bücher bis Platten und Bier wird geteilt.
Wer glaubt, dass eine schwere Behinderung der sicherste Weg in die stationäre Unterbringung ist, findet hier den Beweis, dass es zu jeder Zeit mit Kreativität auch anders ging. Alles ist nur so lange unmöglich, bis jemand das Gegenteil beweist.
Eine Geschichte über Mut, Freiheit, Selbstbestimmung, aber auch Vergangenheit und Schuld.
Wer Matthias Vernaldi noch kennenlernen durfte, wird ihn in diesem Roman wiederfinden und wer die letzten Jahre der DDR zwischen Diktatur und Freiheitsstreben im chaotischen Wandel des Zeitgeschehens miterlebte, wird sich in der ein oder anderen Zeile möglicherweise selbst wiederentdecken.
Lasst euch mitnehmen in eine spannende Geschichte, die, so unwirklich sie teilweise erscheint, tatsächlich so oder so ähnlich stattgefunden hat. Lasst uns erinnern an wilde Zeiten, an unseren Mitstreiter Matthias Vernaldi und gemeinsam einen tollen Abend mit Matthias Krampitz und seinem wundervollen Werk bei Glühwein und vorweihnachtlichem Lichterzauber genießen.
KB