Spazieren im Gleisdreieckpark

Der Nachbarschaftstreff Lützowstr. 27 lädt ein zu Spaziergängen im Gleisdreieckpark. Ganz besondere Spaziergänge die zum gemeinsamen Erkunden und aktiv bewegen einladen. 1) Donnerstag, 15. Mai 2025, 13 – 15.30 UhrBesuch von zwei Gartenprojekten im Park am Gleisdreieck Es ist ungewöhnlich, dass sich in einem öffentlichen Park auch Gartenprojekte befinden.Wir haben die Möglichkeit die Gartenprojekte zu …

Beitrag lesen

„Wolfgang fällt um“: Lesung mit musikalischer Begleitung am Dienstag 13.5. um 19 Uhr im Forum

Lesung mit musikalischer Begleitung „Wolfgang fällt um“. Wolfgang Suchner und Hans Werner Otto stellen ihr Buch „Wolfgang fällt um“ vor, das auf einen Vorschlag von Wolfgangs behandelnden Ärzten zurückgeht: Er solle doch einmal aufschreiben, wie sich das Leben als freier Künstler mit der Krankheit Epilepsie vereinbaren lasse. Wolfgang erzählte von Tourneen als Musiker und Schauspieler, …

Beitrag lesen

Furioser Auftakt der OpenAir Saison im Möckernkiez

Das Kiezplatzkonzert mit der Band „I Pizzicati“ und dem „Duo Kördeböf“ eröffnete am Sonntag die OpenAir Saison bei uns im Möckernkiez. Das Wetter war ideal, nicht zu heiß und nicht zu kalt, die Band freute sich darüber und über die vielen Gäste und sprühte regelrecht vor lauter Spielfreude. Die schwungvolle Musik aus Italien brachte viele …

Beitrag lesen

Die Familiennacht: Savethedate 11.10.2025

Bei der Familiennacht können Familien einmal im Jahr etwas ganz Besonderes erleben und dabei die Nacht zum Tag machen! Die 15. Familiennacht findet am 11. Oktober 2025 statt: Zwischen 17 und 24 Uhr wird es wieder ein buntes Angebot an außergewöhnlichen und kreativen Veranstaltungen in allen Bezirken der Stadt geben, die wenig oder gar nichts …

Beitrag lesen

Fahrradkorso zur Kundgebung 80 Jahre Kriegsende und Befreiung von den Nazis

Vom Schulenburgring 2 zum Bebelplatz in Mitte, das war die Route eines von insgesamt 6 Fahrradkorsos. Im Haus Schulenburgring 2 fand am 2.Mai 1945 die Kapitulation Berlins statt, nach der Schlacht um Berlin, der letzten großen Schlacht des 2.Weltkrieges in Europa. Die Hausgemeinschaft des Privathauses Schulenburgring 2 hatte einen gemeinsamen Kranz zur Erinnerung niedergelegt, ein …

Beitrag lesen

80 Jahre Kriegsende

Berlin feiert das Jubiläum des Kriegsendes des 2. Weltkrieges in Europa mit einer Vielzahl von Veranstaltungen. Zentral die OpenAir-Ausstellung mit Klanginstallation am Brandenburger Tor. Diese Ausstellung „Endlich Frieden?!“ beleuchtet die Befreiung Europas vom Nationalsozialismus und die Folgen der militärischen Niederlage Deutschlands. Die Ausstellung wirft Schlaglichter auf die Befreiung Europas durch die Alliierten und skizziert deren Auswirkungen bis …

Beitrag lesen

Tag der Städtebauförderung: 10.5.2025

10 Jahre Tag der Städtebauförderung Am 10. Mai feiern Berlin zum 10. Mal den Tag der Städtebauförderung. Im Video führt Senator Christian Gaebler auf eine Entdeckungstour zu den Erfolgen der letzten Jahre und lädt zum Besuch der aktuellen Projekte am 10. Mai in ganz Berlin ein. Wir freuen uns auf den Tag der Städtebauförderung und …

Beitrag lesen

Vom Möckernkiez nach Zehdenick

Zu Besuch bei Louise und Johannes. Vor einigen Jahren haben Louise und Johannes dem Möckernkiez den Rücken gekehrt, um sich an ein visionäres Projekt zu wagen. Mitte 2022 kauften sie zusammen mit zwei MitstreiterInnen das Gebäude der alten Schule in Zehdenick, um dort einen kooperativen Wohn-, Arbeits- und Begegnungsort zu schaffen. Nachdem wir staunend den …

Beitrag lesen

Kundgebung 8.Mai: Bebelplatz 16 Uhr

Am 8. Mai 2025 jährt sich die Befreiung vom Faschismus zum 80. Mal. Aufruf zur Kundgebung: Bebelplatz (Unter den Linden) ab 16 Uhr – Fahrradkorsos aus verschiedenen Bezirken zum Bebelplatz. Unser Dank gilt insbesondere den Befreier*innen Berlins: den Soldaten der Roten Armee und den an ihrer Seite kämpfenden polnischen Truppen. Nachdem das faschistische Deutschland ganz …

Beitrag lesen

Vernissage im Treffpunkt 4.5.25 19 Uhr

Im Treffpunkt ist am Sonntag-Abend die Vernissage der neuen Ausstellung von unserer Mitbewohnerin Nele Federn-Ronacher. Die Austellung geht bis 1. Juni und ist täglich außer montags im Treffpunkt zu besichtigen. Der Titel der Ausstellung ist „Verlaufene Spuren“ und enthält Collagen und Textbilder. Das Beitragsbild hat den Titel „Neunerbahn“, Mischtechnik auf Papier.