Magdalena und Ernst Heilmann – Verfolgte des NS-Regimes

Im Umfeld unserer Möckernkiez-Genossenschaft lebten in früheren Zeiten Menschen, an die erinnert werden sollte. Zu ihnen gehören Magdalena und Ernst Heilmann. Magdalena und Ernst Heilmann – Verfolgte des NS-Regimes. 20 Minuten per Fahrrad beträgt die Fahrt vom Möckernkiez zum Ernst-Heilmann-Steg, der nicht weit von der Spree über den Landwehrkanal führt. Mit weniger als 50 Schritten …

Beitrag lesen

Sonnenschutz für den Möckernkiez

Viele sonnige Wohnungen im Möckernkiez haben keinen außenliegenden Sonnenschutz. Eine gute Sonnenschutz-Variante kann im Treffpunkt des Möckernkiez besichtigt werden. Hier ließ die Genossenschaft außenliegenden Sonnenschutz installieren, elektrisch am Fenster und mit einer APP von überall bedienbar. So können alle 7 Fenster des Treffpunktes einzeln und insgesamt verschattet werden. Auch das wieder öffnen der Sonnenschutzes ist …

Beitrag lesen

Spritzen im Möckernkiez

Diesen Sommer agiert die Drogenscene besonders offen, in der Umgebung des Möckernkiez sind dauernd die Relikte des Drogenkosums gesehen worden, Spritzen, Spritzbesteck wie Löffel, Folie usw. . Am jetzigen Wochenende wurden nun direkt im Möckernkiez Spritzen usw. gefunden: direkt vor den Ampler-Büros auf der Ebene des Kiezplatzes und auf der Treppe des Hotels. Vor allem …

Beitrag lesen

Helene und Georg Rosenstock

Im Umfeld unserer Möckernkiez-Genossenschaft lebten in früheren Zeiten Menschen, an die erinnert werden sollte. Zu ihnen gehören Helene und Georg Rosenstock. Stolpersteine für unsere NachbarnVor achtzig Jahren wären sie unsere Nachbarn gewesen – Helene Rosenstock, geborene Hagelberg, und Georg Rosenstock, seit 1933 wohnhaft in der Yorckstraße 60, zuletzt in einer 2-Zimmer-Wohnung im 3. Stock. Beide …

Beitrag lesen

Clara und Karl Behrens

Im Umfeld unserer Möckernkiez-Genossenschaft lebten in früheren Zeiten namhafte Persönlichkeiten, an die erinnert werden sollte. Zu ihnen gehören Karl und Clara Behrens. Karl und Clara Behrens im Widerstand gegen den NationalsozialismusFür Karl Behrens (1909 bis 1943) ist am Haus Möckernstraße 22/Ecke Yorckstraße eine Gedenktafel angebracht. Karl Behrens stammte aus einer Arbeiterfamilie und erlernte den Beruf …

Beitrag lesen

Gymmick singt Rio Reiser

Wir haben am 31. August Besuch von einem Künstler aus Nürnberg. Er kommt extra zu diesem Konzert angereist.Er zeichnet Cartoons und hat schon 2 mal den Deutschen Karikaturisten Preis erhalten. Er ist Humorist, Liedermacher, Sänger und Schauspieler. Er war von 2014 bis Februar 2023 mit Ton Steine Scherben als Gitarrist und Sänger unterwegs. Er war …

Beitrag lesen

Treffpunkt mit Sonnenschutz

Allen waren die hohen Temperaturen in den Räumen unseres Treffpunkts schon aufgefallen. Das hatte sich die letzten Jahre so verstärkt, dass unser Geno-Vorstand einen außenliegenden Sonnenschutz beauftragt hat. Dafür den herzlichsten Dank von allen NutzerInnen des Treffpunktes. Der Sonnenschutz ist elektrisch und durch einfache Schalter an den Fenstern bedienbar: Pfeil nach unten 1xkurz drücken schließt …

Beitrag lesen

Erinnerungsweg Gleis1

Eröffnung des Erinnerungswegs Gleis 1 mit der Vernissage des „SchriftZugs“ Am 18.7.2025 wurde bei sehr zahlreicher Beteiligung der Erinnerungsweg Gleis 1 vom Anhalter Bahnhof durch den Park am Gleisdreieck bis zum Erinnerungsort im Möckernkiez (also dem Ensemble aus historischem Weichenbock und Forum, in dem die Veranstaltungen stattfinden) eröffnet. Vom Gleis 1 im Anhalter Bahnhof starteten …

Beitrag lesen

Performance Happening

Eine Performance muss erstaunen und überraschen und ein Happening muss Spaß machen. Die Kunstaktion der Künstlergruppen „Thebloodbrainbarrier“ und „Slugolab“ vereinte beides. Den Akteuren war anzumerken wieviel Spaß es ihnen machte diese Aktion durchzuführen, es war etwas zu spüren von den Kunsthappenings der 70er Jahre, den PerformanceArts, wo der Spaß im Vordergrund stand und immer mehr …

Beitrag lesen

Alphorn

„Das Alphorn ist ein zumeist aus Holz gefertigtes Blasinstrument in der Form eines langen, konischen Rohrs, das am Ende wie ein Kuhhorn gebogen ist und in einen Schallbecher übergeht. Es ist vor allem im Alpenraum verbreitet.“ Aus Wikipedia. Interview mit Christiana (aus G02) zum Alphornblasen. Erinnert ihr euch noch an die musikalische Eröffnung unseres diesjährigen …

Beitrag lesen