Klassik unterm Hakenkreuz: Der Maestro und die Cellistin von Auschwitz


Termin Details


Klassik unterm Hakenkreuz Der Maestro und die Cellistin von Auschwitz

Filmvorführung und Gespräch

23. April 2025, 18 Uhr

Forum im Möckernkiez Eintritt frei, Spenden erwünscht

Die AG „Erinnerung Gleis 1“ des Möckernkiez e.V. führt – im Anschluss an unser Gedenkkonzert für die in Theresienstadt Komponierenden Ilse Weber, Hans Krása, Viktor Ullmann, Pavel Haas und Gideon Klein am 13. Oktober 2024 – im Jahr 2025 die drei Filme „Klassik unterm Hakenkreuz“, „Musik als Zuflucht: Theresienstadt“ und „No Land‘s Song“ im Forum vor und diskutiert dabei auch die Frage von Misha Aster, welche Funktion (klassische) Konzerte für die Mitwirkung des Bildungsbürgertums an Verbrechen der Diktatur haben.

Als erster Film wird am 23. April um 18 Uhr der Film „Klassik unterm Hakenkreuz“ für Mitglieder der Möckernkiez-Genossenschaft und der „Wilhelm-Furtwängler-Gesellschaft e.V. im Möckernkiez-Forum vorgeführt und diskutiert. Der Film beleuchtet das deutsche Musikleben in den Jahren 1933 bis 1945 am Beispiel der jüdischen Cellistin Anita Lasker-Wallfisch, der einzigen Überlebenden des Mädchenorchesters im KZ Auschwitz-Birkenau, und des international berühmten Dirigenten Wilhelm Furtwängler, der von 1922 bis 1945 Chefdirigent der Berliner Philharmoniker war. Gesprächspartner im Film sind Anita Lasker-Wallfisch sowie unter anderem die Dirigenten Daniel Barenboim und Christian Thielemann. Das historische Filmmaterial wurde hochauflösend abgetastet, digital restauriert und zum Teil erstmals sorgfältig koloriert.

Im Anschluss an die Vorführung spricht zunächst Johann Behrens mit Dr. Helge Grünewald – ehemaliger Dramaturg, Pressesprecher und Archivleiter der Berliner Philharmoniker und jetzt Präsident der Wilhelm-Furtwängler-Gesellschaft e.V. – kurz über den Film, bevor die Diskussion ins Plenum geöffnet wird.

Eine Kooperationsveranstaltung mit der Wilhelm-Furtwängler-Gesellschaft e.V. Berlin

Die Filme Musik als Zuflucht: Theresienstadt“ und „No Land‘s Song“ werden nach der Sommerpause im Forum gezeigt.

Johann Behrens