Nach Win10/Linux Vortrag – zusätzliche Unterstützungsangebote

Nach dem Win10/Linux Vortrag am Montag, den 28.4. gab es viel Interesse an weiteren Unterstützungsangeboten um den Wechsel von Windows 10 zu Linux gut bewältigen zu können. Ich freue mich, euch mit folgenden Angeboten unterstützen zu können: Win10/Linux-Sprechstunde: Montags von 16:00 bis 17:30 Uhr (vor der Computersprechstunde) im Werkraum an folgenden Terminen: 12. Mai, 19. …

Beitrag lesen

Fahrradkorso zur Kundgebung 80 Jahre Kriegsende und Befreiung von den Nazis

Vom Schulenburgring 2 zum Bebelplatz in Mitte, das war die Route eines von insgesamt 6 Fahrradkorsos. Im Haus Schulenburgring 2 fand am 2.Mai 1945 die Kapitulation Berlins statt, nach der Schlacht um Berlin, der letzten großen Schlacht des 2.Weltkrieges in Europa. Die Hausgemeinschaft des Privathauses Schulenburgring 2 hatte einen gemeinsamen Kranz zur Erinnerung niedergelegt, ein …

Beitrag lesen

Einladung zur Eröffnung der Kiezplatz-Konzerte mit „I Pizzicati“ und „Duo Kördeböf“ am Sonntag, 11. 5.25 um 16 Uhr

Süditalienische traditionelle Musik ist unsere Leidenschaft. Wir Musikerinnen und Musiker leben das … …an allen Ecken Berlins: auf der Kulturbühne, auf dem Marktplatz, auf der Straße – oder einfach auf der grünen Wiese. Und wir freuen uns besonders über begeisterungsfähige und tanzfreudige Menschen, die sich von den Rhythmen des Tamburellos mitreißen lassen – das Instrument, …

Beitrag lesen

80 Jahre Kriegsende

Berlin feiert das Jubiläum des Kriegsendes des 2. Weltkrieges in Europa mit einer Vielzahl von Veranstaltungen. Zentral die OpenAir-Ausstellung mit Klanginstallation am Brandenburger Tor. Diese Ausstellung „Endlich Frieden?!“ beleuchtet die Befreiung Europas vom Nationalsozialismus und die Folgen der militärischen Niederlage Deutschlands. Die Ausstellung wirft Schlaglichter auf die Befreiung Europas durch die Alliierten und skizziert deren Auswirkungen bis …

Beitrag lesen

Tag der Städtebauförderung: 10.5.2025

10 Jahre Tag der Städtebauförderung Am 10. Mai feiern Berlin zum 10. Mal den Tag der Städtebauförderung. Im Video führt Senator Christian Gaebler auf eine Entdeckungstour zu den Erfolgen der letzten Jahre und lädt zum Besuch der aktuellen Projekte am 10. Mai in ganz Berlin ein. Wir freuen uns auf den Tag der Städtebauförderung und …

Beitrag lesen

Vom Möckernkiez nach Zehdenick

Zu Besuch bei Louise und Johannes. Vor einigen Jahren haben Louise und Johannes dem Möckernkiez den Rücken gekehrt, um sich an ein visionäres Projekt zu wagen. Mitte 2022 kauften sie zusammen mit zwei MitstreiterInnen das Gebäude der alten Schule in Zehdenick, um dort einen kooperativen Wohn-, Arbeits- und Begegnungsort zu schaffen. Nachdem wir staunend den …

Beitrag lesen

Kundgebung 8.Mai: Bebelplatz 16 Uhr

Am 8. Mai 2025 jährt sich die Befreiung vom Faschismus zum 80. Mal. Aufruf zur Kundgebung: Bebelplatz (Unter den Linden) ab 16 Uhr – Fahrradkorsos aus verschiedenen Bezirken zum Bebelplatz. Unser Dank gilt insbesondere den Befreier*innen Berlins: den Soldaten der Roten Armee und den an ihrer Seite kämpfenden polnischen Truppen. Nachdem das faschistische Deutschland ganz …

Beitrag lesen

Vernissage im Treffpunkt 4.5.25 19 Uhr

Im Treffpunkt ist am Sonntag-Abend die Vernissage der neuen Ausstellung von unserer Mitbewohnerin Nele Federn-Ronacher. Die Austellung geht bis 1. Juni und ist täglich außer montags im Treffpunkt zu besichtigen. Der Titel der Ausstellung ist „Verlaufene Spuren“ und enthält Collagen und Textbilder. Das Beitragsbild hat den Titel „Neunerbahn“, Mischtechnik auf Papier.

5.Mai Protesttag der Behinderten

EUROPÄISCHER PROTESTTAG ZUR GLEICHSTELLUNG VON MENSCHEN MIT BEHINDERUNG 2025 Unter dem Motto „Neustart Inklusion“ startet am 5. Mai 2025 um 11 Uhr eine Demo am Brandenburger Tor. Sie verläuft entlang Unter den Linden bis zum Roten Rathaus. Für gute Stimmung wird gesorgt, denn es gibt wieder einen Musikwagen.Die Abschlusskundgebung mit Bühne wird vor dem ROTEN …

Beitrag lesen

Berliner Kapitulation am 2. Mai 1945

Der von Hitler eingesetzte Verteidiger Berlins, Wehrmachtsgeneral Helmuth Weidling sowie Befehlshaber General Tschuikow von der Roten Armee trafen sich am 2. Mai 1945 im sowjetischen Gefechtsstand im Gebäude Schulenburgring 2 in Tempelhof und vereinbarten die Kapitulation Berlins. Damit endete die letzte große Schlacht des 2. Weltkrieges in Europa, die Schlacht um Berlin. Die Offensive der …

Beitrag lesen