Gedenken an die Pogrom-nacht des 9. November 1938


Termin Details


Die unbekannte „Schwester“ von Oskar Schindler.
Veranstaltung anlässlich des Jahrestages zum
Gedenken an die Pogromnacht des 9. November 1938

Am: 9.11.2025
Um: 18.00 Uhr
Im: Forum
Veranstaltende: Susanne Zeller, Norbert Peters, Karl Bubenheimer

Auch in diesem Jahr gedenken wir in unserer Genossenschaft Möckernkiez der Ereignisse in der Pogromnacht des 9. November 1938, die zum Auftakt der Vernichtung des europäischen Judentums werden sollte.

Den Gedenkabend werden wir gestalten mit einer Erinnerung an die polnische Widerstandskämpferin und Gesundheitsfürsorgerin Irena Sendler, die auch als unbekannte „Schwester“ von Oskar Schindler bezeichnet werden kann.

Die polnische Gesundheitsfürsorgerin Irena Sendler (1910-2008) leitete eine Abteilung der 1942 gegründeten polnischen Widerstandsorganisation „Żegota“, um Juden vor den deutschen Besatzern zu retten. Allein in Warschau wurden unter Irena Sendler mehr als 2.500 jüdische Kinder aus dem Ghetto geschmuggelt – und konnten so gerettet werden. Als Zuständige für die Bekämpfung von Epidemien und als Angehörige der polnischen Sozialfürsorgeabteilung hatte Sendler regelmäßig Zugang zum Warschauer Ghetto und schmuggelte unter Lebensgefahr Kinder aus dem Ghetto, um sie bis zum Kriegsende in polnischen Familien, Klöstern und Waisenhäusern unterzubringen. 1943 wurde Irena Sendler von der Gestapo verhaftet und überlebte die Folterungen, ohne jemanden verraten zu haben.

Die Szenen aus dem Film „The Courageous Heart of Irena Sendler”“ sind in englischer Sprache und gelegentlich akustisch nicht ganz einfach zu verstehen.

Literaturempfehlung: Mieszkowska, Anna (2006). Die Mutter der Holocaust-Kinder, Stuttgart.

Der Eintritt ist frei. Spenden sind erwünscht.

Bildquelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Irena_Sendler