Beratung zu Fragen rund um Pflege

Der Pflegestützpunkt Kreuzberg kommt in den Möckernkiez – und zwar am
22.6. 17.00 – 18.30
12.7. 14.00 – 15.30
22.9. 13.30 – 15.00

Pflegebedürftigkeit betrifft ganz unterschiedliche Menschen: Meist denkt man an ältere Personen, jedoch sind auch Kinder und Jugendliche betroffen. Die Pflegestützpunkte übernehmen eine Lotsenfunktion durch das Gesundheits- und Sozialwesen – und beraten zu verschiedenen Unterstützungsmöglichkeiten.
Der Pflegestützpunkt informiert und berät zu allen Fragen rund um Pflege. Auf Wunsch kann praktische Unterstützung geleistet werden: Erstellung eines Pflegeplans, Vermittlung von Unterstützungsangeboten, Beantragung von Pflegegrad bei der Krankenkasse, Hilfsmittel, Vollmachten und Verfügungen. Die Berliner Pflegestützpunkte handeln unabhängig und verbraucherorientiert.
Wer Interesse an einer Beratung durch eine Fachperson vom Pflegestützpunkt in der Prinzenstraße hier im Forum des Möckernkiez hat, melde sich bitte bei:
AG Nachbarschaftshilfe nachbarschaftshilfe@moeckernkiez-ev.de
oder Elfriede Stauss 0177-8571090
oder Carola Oestreich 0162-3382907
Achtung: Die Termine kommen nur zustande, wenn sich Interessierte verbindlich bis spätestens eine Woche vor dem Termin anmelden!
Ansonsten ist es immer möglich, einen Beratungstermin individuell im Pflegestützpunkt zu vereinbaren. Zuständig für uns sind die beiden Stützpunkte Kreuzberg / Friedrichshain:
Pflegestützpunkt Wilhelmstraße
Wilhelmstraße 138-139, Telefon: 030 613760761, Mail: kreuzbergwest@pspberlin.de
Pflegestützpunkt Prinzenstraße
Prinzenstraße 23,Telefon: 030 25700673, Mail: kreuzbergost@pspberlin.de

Balkonsolaranlagen im Möckernkiez

Von Natalie, Balkonsolar AG

Energiewende als MieterInnen vorantreiben, indem man durch Solarmodule am eigenen Balkon Strom produziert und diesen direkt selber nutzt. Eine Möglichkeit, die das Interesse vieler GenossInnen geweckt hat. Befördert wurde dies sicherlich auch durch das Förderprogramm des Berliner Senats, der seit Anfang des Jahres Balkonsolaranlagen mit bis zu 500 Euro unterstützt. Auch Stand Mai ist dieser Fördertopf offenbar noch nicht ausgeschöpft.

Seit den ersten Interessensbekundungen an Balkonsolaranlagen im Möckernkiez im Sommer vergangenen Jahres hat sich eine Balkonsolar AG im Möckernkiez gegründet, die in Abstimmung mit dem Vorstand der Genossenschaft Angebote für die fachgerechte Anbringung von Balkon-Solarmodulen im Möckernkiez unter Wahrung eines einheitlichen Erscheinungsbildes eingeholt hat. Die Umsetzung findet durch die Firma Sonnenrepublik sowie deren Installationsfirma Oloid statt.

Der ganze Prozess hat sich dabei als etwas langwieriger als erwartet herausgestellt, dies liegt u.a. an den noch immer bestehenden administrativen und technischen Herausforderungen, die nach der derzeitig noch geltenden Gesetzeslage zu beachten sind. Beispielhaft genannt sei u.a. die Reihenfolge der einzelnen Schritte (z.B. erst Förderantrag stellen, falls gewünscht, danach Beauftragung bzw. Kauf von Modulen), die Klärung von Messkonzepten, weitere Meldeerfordernisse und nicht zuletzt auch die verschiedenen Bauformen von Balkonen im Möckernkiez, die ein jeweils angepasstes Angebot im Hinblick auf Modulgröße und Befestigungsart erfordern.

Dazu haben wir (ohne Anspruch auf Vollständigkeit) einen Leitfaden für Balkonsolaranlagen im Möckernkiez erstellt, der hier heruntergeladen werden kann.

Nachdem eine große online-Informationsveranstaltung am 25. April 2023 stattgefunden hat, konnte es dann mit der Beauftragung losgehen, die im Mai 2023 zunächst bei der Geschäftsstelle gemeinsam mit den Anträgen auf Mietereinbau abgegeben wurden und von dort gesammelt an die Firma Sonnenrepublik weitergegeben wurden.

Stand Mai 2023 wurden 40 Balkonsolaranlagen im Möckernkiez beauftragt, die ersten Rechnungen wurden bereits verschickt und mit der Herstellung der speziellen Halterungen für unsere Balkone wurde bereits begonnen. Voraussichtlich Anfang Juli werden dann in einer gesammelten Aktion die
Balkonsolaranlagen angebracht und produzieren ab dann dezentral Strom.
Die Terminabstimmung, sobald alle Komponenten fertig sind, wird sicherlich nochmal einen gewissen organisatorischen Abstimmungsaufwand erfordern, aber auch das werden wir hier im Möckernkiez hinkriegen!

Auch wenn die Sammelbestellungen schon abgeschlossen sind, keine Sorge, alle die auch eine Balkonsolaranlage wollen und es bis jetzt nicht geschafft haben, sich darum zu kümmern oder erstmal abwarten wollten, können diese natürlich immernoch bei Sonnenrepublik beauftragen.

Angesicht der diversen Gesetzesvorhaben zum Abbau der administrativen Hürden bei Balkonsolaranlagen dürfte es zukünftig sogar noch die eine oder andere Erleichterung geben.

Verkauf von Tiny Farms Gemüse startet wieder

Endlich geht es wieder los: Am Freitag den 02.06 um 17 Uhr beginnen wir wieder mit dem Verkauf von unserem regionalen Biogemüse auf dem Kiezplatz. Der kalte Frühling hat uns ganz schön ausgebremst und es startet ungewöhnlich spät mit einen kleinen Sortiment. Wir erwarten am Freitag:

  • Salat
  • Fenchel
  • Kohlrabi
  • Kräuter
  • Tomatenpflanzen.

Außerdem wird es Blumen von unserer Blumenfarm in Britz geben.

Wir freuen uns auf euch!

Mit besten Grüßen
Jacob von Tiny Farms

Was ist los in Südostasien? Gespräch mit taz-Asienredakteur Sven Hansen

Die AG Politik lädt ein zum Gespräch mit taz-Asienredakteur Sven Hansen am Montag, 5. Juni 2023 um 19:30 Uhr im Forum

Drohende Bürotürme am Gleisdreieck, die Klimakrise, der Krieg in der Ukraine…. Angesichts bedrückender Szenarien scheinen Regionen der Welt wie Myanmar oder Singapur weit entfernt. Der Möckernkiez-Genosse Sven Hansen bereiste Anfang 2023 zwei Monate lang Thailand, Kambodscha und Singapur. Seine Erfahrungen hat er in einem Länderheft Süd.Ost.Asien beschrieben, das gerade bei Le Monde diplomatique erschienen ist und bei der Leipziger Buchmesse in einem Interview präsentiert wurde. Hier der link:
https://taz.de/Putschisten-Palmoel-People-Power/!5911727/

Sven ist seit 25 Jahren Asienredakteur bei der taz. Er organisiert Workshops mit JournalistInnen aus Südostasien und betreibt den Han Sens ASIENTALK.
Wir freuen uns, dass er unserer Einladung folgt und am 5. Juni ab 19:30 Uhr im Forum von seiner Reise berichten, Fragen beantworten und einige Fotos zeigen wird.

Veranstaltungsinformation als pdf-Datei

Rock-Konzert mit Mama Punch

Am 14.05.2023 um 18 Uhr auf dem Kiezplatz

Wir kennen Mama Punch von ihrem super tollen Auftritt im vergangenen Jahr auf dem Kiezfest. Tanzen war voll angesagt und so soll es auch in diesem Jahr sein.
Damit werden unsere Musikveranstaltungen für 2023 auf dem Kiezplatz eröffnet.

Mama Punch hat alles im Programm, was Fans des britischen und US-amerikanischen 70er/80er-Punkrock hören wollen: Klassiker von The Clash und GBH über The Damned und Misfits bis Ramones, Dead Kennedys und Nomeansno. Live herrscht immer absolute Partystimmung, selbst beinharte Hippies rocken voll ab (und denken, sie feiern gerade Original-Mama Punch-Stücke). Das Set dauert je nach tagesaktueller Spielgeschwindigkeit 55 – 71 Minuten. Selbstverständlich keine Pause.
Die Punkrockband aus Berlin kommt in klassischer 4er-Besetzung: 1 Frontfrau, 3 Männer an den Instrumenten, alle 40+. Die wissen, was sie tun.
Ist das Punkrock? – Ja, Mann 🙂

Eintritt frei, Spende erwünscht, denn: Spende in den Hut tut gut!

Heartbeat – Songs mit dem TRIO SALAMA

TRIO SALAMA am 13.05. um 19 h im Möca.
Heartbeat – Songs vom TRIO SALAMA sind selbst arrangierte Songs aus unterschiedlichen Genres.
Rote Lippen, süße Träume, lila Regen, wilde Pferde und Sehnsucht in Havanna sind Orte, die wir musikalisch besuchen. Dabei schrecken wir auch nicht vor Mehrsprachigkeit zurück. Gitarren, Bass-Ukulele, Cajon, Mandoline und Satzgesang geben den Songs ein neues Outfit und machen einen Schlenker weg vom Alltag möglich.


Kurse im Forum – Yoga für Alle

Die regelmäßigen Kurse, die im Forum oder im Park stattfinden, findet ihr im Kursplan. Dort
findet ihr auch nähere Informationen zu den Kursen. Wir möchten euch die Kurse bzw. die Kursleiter*innen hier vorstellen. Wenn ihr auch einen Kurs anbietet und euch und/oder euren Kurs hier präsentieren möchtet, freuen wir uns auf eure Texte an neuigkeiten@moeckernkiez-ev.de.

Liebe Nachbarinnen und Nachbarn,
seit Dezember 2022 biete ich samstags von 10:15 – 11:15 Uhr und montags von 09:00 – 10:00 Uhr im Forum Yogaunterricht an.


Ich bin Marianne Tomann, wohne in G04 und bin ausgebildete Yoga- und Meditationslehrerin.
Yoga bedeutet für mich achtsam und respektvoll mit meinem Körper und meinem Geist umzugehen. Das möchte ich Dir in meinem Yogaunterricht am Samstag und auch am Montag weitergeben. Daher führe ich Dich sanft und in Deinem Tempo durch die Positionen,(Asanas oder Übungen). Im Fokus sollten immer Dein Wohlbefinden und Deine eigene Grenze stehen. Mein Yogaunterricht ist für Einsteiger gut geeignet, aber auch für diejenigen, die bereits Yogaerfahrung mitbringen, eine gute Möglichkeit, den Körper zu stärken und zu dehnen.

Außerdem verbessern wir Deine Balance durch Gleichgewichtsübungen, die Du entweder frei im Raum praktizieren kannst oder aber auch an der Wand mit Unterstützung. Achtsamkeitsübungen, die den Geist beruhigen, und Dich immer mehr im Jetzt ankommen lassen, wirken sehr stressreduzierend und erdend. Und durch Pranayama Übungen (Atemtechniken), verbessert sich Deine natürliche Atmung, Du atmest bewusster und tiefer und gelangst dadurch zu mehr Energie und Vitalität.

Ich freue mich auf Euch!!

  • Email: mrsmilli78@yahoo.de
  • Tel: 0177 64 55 376
  • Kosten: 10 Euro/Stunde

Für alle Tanzbegeisterten

Am Dienstag, den 02. Mai spielt ab 19 Uhr das Warszawsko-Lubelska Blasorchester auf dem Kiezplatz zum Tanz in den Mai auf.

Das Warszawsko-lubelska Blasorchester wurde im Herbst 2017 in Warschau, und zwar in der “Botschaft für traditionelle Musik” gegründet, unter dem Einfluss großer Inspiration aus den Archiven, aber auch aus lebhaften Begegnungen mit Lubliner Blaskapellen, die bereits die letzten sind, die die Tradition des Aufspielens zum Tanz in der Region Roztocze noch erhalten. Das Aufspielen zum Tanz ist bei den zeitgenössischen Orchestern verschwunden, und mit ihr das alte Repertoire, das durch Interpretationen populärer Musikhits, meist aus dem Westen, ersetzt wurde.

Warschauer Tanzorchester

Kiezraum trifft Kreuzberg 61 Nachbarschaft – Kiezraum – Stadtteilinitiativen

Liebe Nachbar:innen,

bei einem kleinen „Kennenlernfest“ am Freitag, den 31.3.23, 16-20 Uhr wollen wir den selbstverwalteten Kiezraum und uns, die AG Raum, sowie weitere aktive Gruppen und Initiativen im Stadtteil, kurz vorstellen.

Und zusammen wollen wir uns einfach kennenlernen, miteinander reden, Ideen entwickeln, vernetzen und feiern.

Bringt gerne Fingerfood, Kuchen und Leckereien mit, für Getränke sorgen wir.

Wir freuen uns auf euch
AG Raum und Wem Gehört Kreuzberg

Der Kiezraum befindet sich auf dem Dragonerareal (Zugang zwischen Finanzamt und LPG).

Feiern und Widersetzen, Flyer als pdf-Datei.

OSTERLAUF gegen die „Urbane Mitte“

    Samstag 25.3.2023  ab 14 Uhr am Stellwerkturm Ostpark

    Die Aktionsgemeinschaft Gleisdreieck e.V. veranstaltet im Park am Gleisdreieck einen „Osterlauf“ für alle die gerne laufen und für mehr Mitbestimmung bei den Planungen zwischen Ost- und Westpark. Laufparole: Stop „Urbane Mitte“.

    Treffpunkt ist um 14 Uhr am Stellwerkturm im Park am Gleisdreieck, am Übergang vom Ostpark in den Westpark, neben der Skaterbahn. Ende der Veranstaltung ist 16 Uhr.

    Vortrag: Was sollte aus dem Gleisdreieck vor 40 Jahren werden?

    Samstag, 11.März 2023 18:00 im Forum

    Der Vortrag wird von Olof Hansen gehalten. Olof war Student an der TU Berlin (Landschaftsplanung) in den 1980er Jahren. Er stellt ein Studienprojekt vor zur Einrichtung eines naturnahen Parks auf dem Geländer des Anhalter Bahnhofs. Das Projekt untersuchte die geschichtliche Entwicklung, Vegetation, Boden, Grundwasser und das urbane Klima. Daneben war der Bedarf der Bevölkerung an Grün und Freifläche ein wichtiges Thema. Gezeigt werden Fotos aus der Zeit, Pläne und Analysen und die Vorstellung des Endentwurfs für den Naturpark.Der Vortrag dauert etwa 50 Minuten und wir würden uns über ein angeregte Diskussion danach freuen. Der Vortrag findet nach Absprache mit der AG Grüner Daumen statt.