A Serious Game – Das Klima-Puzzle

blabla


Der Klima-Puzzle ist ein unterhaltsames, wissenschaftliches, lehrreiches, kollaboratives und kreatives Serious Game. In einem dreistündigen Workshop werdet ihr den Klimawandel mit 42 Karten, auf Basis der aktuellen Forschungen des IPCC reports (Weltklimarat Berichte), in seiner Komplexität verstehen und gemeinsam nach Lösungen suchen.


Das Spiel hat viel Potenzial und eine steile Lernkurve für jeden. Neben puzzeln in der Möckernkiez Community eignet es sich auch sehr gut als Team-Building Event in Unternehmen und Organisationen durchzuführen.


Dazu gibt es auch eine Variante für Kids ab 10 Jahren mit weniger und verständlicheren Karten.
Der gleichnamige Verein „climate fresk“ (Klima-Puzzle) hat mittlerweile über 30 000 Workshopleiter:innen ausgebildet und das Puzzle ist weltweit bereits in über 45 Sprachen übersetzt.

Weit über 680 000 Menschen haben schon teilgenommen und die „Fresker“ Community in Berlin bietet der Möckernkiez Gemeinschaft ein gemeinsames Puzzeln an. Die Workshops für Privatpersonen werden auf Spendenbasis im Café Möca stattfinden. Ab einer Gruppe von mindestens 4 Menschen kann es losgehen. Anmeldung unter: https://nuudel.digitalcourage.de/d9JeyeVUz5wNVXr6


Bitte Name eintragen und Datum wählen. Oder einfach vorbeikommen.Mindestens vier Personen müssen mitmachen, damit es stattfinden kann. Maximale Begrenzung gibt es nicht.
Kontakt: Jan Störkel stoerkel@posteo.de
Spende in den Hut tut gut!

An den Sonntagen 8. und 15. Januar 2023 um jeweils um 12 Uhr im Forum

Text: Jan Stoerkel; Foto: Vereins climate fresk

Zusatzkurs-Sicherer Umgang mit dem Smartphone im Januar

Der im letzten Newsletter angekündigte Kurs stieß auf reges Interesse und war schnell ausgebucht. Wir haben uns deshalb um weitere Termine für einen Einsteiger:innen-Kurs bemüht und erhielten von der VHS-Referentin Frau Schwedtner die Zusage. Der Kurs richtet sich vor allem nach den Bedürfnissen der Teilnehmer:innen. Daher kann es sein – wenn ein bestimmtes Thema die Gruppe mehr interessiert –, dass eines der Themen entfällt.

Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich, erste Erfahrungen jedoch hilfreich.
Inhalte:
– Versenden und empfangen von Nachrichten und Bildern – Signal, Telegram, WhatsApp und Co. – welche Apps gibt es für die Kommunikation?
– Wie richte ich mir ein E-Mail-Konto auf meinem Gerät ein?
– Welche Einstellungen sind ratsam?
– Wie richte ich mir eine Internetverbindung ein?
– Wie installiere und deinstalliere ich Apps?
– Wie suche und finde ich Informationen und Produkte im Internet?
– Hilfe zur Selbsthilfe – Wie finde ich selbst eine Lösung? – Wichtige Sicherheitshinweise

So, nun nicht lange zögern: Anmelden, Geräte besorgen und Akkus laden. Verbindliche Anmeldung mit Zahlung: Im Werkraum montags von 17.30 Uhr bis 19:00 Uhr während der Computersprechstunde, oder per E-Mail an vhskurs@moeckernkiez.org – Namen und E-Mailadresse angeben, oder per Online Formular auf dieser Seite https://moeckernkiez.org/?p=15399

Kosten: 45 €  
Mindestteilnehmerzahl: 10

Termine: 29., 30. November und 1. Dezember 2022,
jeweils von 13.15 – 16.30 Uhr im Forum
Foto: Pixabay

Für mehr Klimaschutz im Möckernkiez


Energiesparen, Energieversorgung und Klimaanpassung – das waren die Themen eines ersten ausführlichen Workshops der AG Klima mit dem Vorstand der Genossenschaft im August. Entstanden ist dabei eine Liste mit rund 30 möglichen Zielen und Maßnahmen für mehr Klimaschutz und -anpassung in unserem Kiez.

Am 06.10.2022 hatte die Klima AG ihr zweites Treffen mit dem Vorstand. Dabei wurde insbesondere ein gemeinsamer Informationsflyer zum Thema Ernergieeinsparung erarbeitet. Denn auch wir müssen unseren Gasverbrauch senken, um der aktuellen (und auch zukünftigen) Energieknappheit zu begegnen. Der Flyer soll Tipps geben, die besonders auf unsere Gebäude und unser Heizsystem zugeschnitten sind. Durch unsere gut gedämmten Gebäude und das spezielle Lüftungssystem liegt das größte Einsparpotenzial bei uns nämlich im Warmwasserverbrauch.

Bis zu 50% der Heizenergie geht in unseren Haushalten dafür drauf. Aber auch beim Stromverbrauch kann noch viel getan werden. Um Stromfresser im Haushalt zu identifizieren, werden zurzeit Strommessgeräte organisiert, die dann in den Hausgruppen nach Bedarf ausgeliehen werden können.

Der Vorstand plant, den Flyer mit der Information zu der Energiepreisentwicklung Ende Oktober zu verschicken. Im November werden dann zwei Informationsveranstaltungen der Klima AG zum Thema Energieeinsparung organisiert, um Fragen zu beantworten und weitere Hilfestellung zu geben. Des weiteren wurde erörtert, wie Anstrengungen zum Energiesparen in Zukunft besser sichtbar gemacht werden können. Wo sind wir auf einem guten Weg? Wo sollten die Anstrengungen noch erhöht werden? Es wird diskutiert, eine monatliche Energieauswertung zu implementieren, um eine direkte Rückkoppelung an die Häuser zu geben.


Gemeinsam erreichen wir mehr, deswegen gehen folgende Aufrufe an die Hausgruppen:

  • Wer hat in Eurem Haus Interesse an einem selbstorganisieren Strom-Monitoring?- Habt Ihr im Haus jemanden, der sich als Energielotse bereit erklärt, Hilfestellungen für Nachbarn beim Energiesparen zu geben?
  • Wer hat eigene Strommessgeräte und kann sich vorstellen, diese zu verleihen?
  • Ihr habt besonders ungewöhnliche Energiespartricks bei Euch umgesetzt?Schickt uns Eure Ideen!
    Kontakt: klima-moeckernkiez@posteo.de.
  • Wir sind zuversichtlich, ohne große Entbehrungen noch einiges an Energie bei uns einsparen zu können!

Informationsveranstaltungen der Klima AG zum Thema Energiesparen: 

  • für Einsteiger am Montag, 28.11. um 19 Uhr im Forum
  • für Fortgeschrittene am Montag , 12.12. um 19 Uhr im Möca.

Außerdem sind Treffen geplant zwischen HochC (Landschaftsarchitekten), Grüner Daumen und Klima AG zum Thema Weiterentwicklung der Außenanlagen sowie  weiterer Austausch zwischen der Klima AG und dem Vorstand.

Text: Johanna Kiesewetter; Fotos: CD