Termine

Das Möckernkiez-Geschichtsprojekt „Anhalter Bahnhof, Gleis 1. Der Ort, auf dem wir leben“ organisierte bereits Reisen in die tschechische Hauptstadt Prag, in das Ghetto Theresienstadt und die Gedenkstätte Lidice. Nun steht im Januar 2024  ine weitere historische Exkursion auf dem Programm: 20 Möckernkiez-Bewohner:innen werden nach Krakau und von dort aus weiter in das ehemalige Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau …

Beitrag lesen

„Ernte Teilen“ – Dokumentarfilm – FSK 0 81 Minuten – D 2023 – Spende erbeten für die Vorführlizenz und GEMA-Gebühr Drehorte: Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern Finanzierung: Crowdfunding via Startnext und Gefördert von der Rentenbank Info Trailer Nach dem Film gibt es Gelegenheit zur Diskussion mit dem Filmemacher Philipp Petruch FAQs

Einlaß 17.50 Uhr – Eintritt kostenlos – Spende erwünscht 1976 erschien der Film „Nordsee ist Mordsee“ von Hark Bohm. Sein 14-jähriger Adoptivsohn spielte die Hauptrolle. Der Film erzählt die Geschichte von 2 Jugendlichen, die in Hamburg aus dem Leben in sozial schwächeren Familien ausbrechen wollen. „Nordsee ist Mordsee“ wurde damals zum Kultfilm der jungen Generation …

Beitrag lesen

Einlaß 17.50 Uhr – Eintritt frei Spende erbeten für die Einmalvorführlizenz (130 Euro) und die obligate GEMA-Gebühr (23 Euro) „Der amerikanische Regisseur Louie Psihoyos macht aus der Begegnung von Dalai Lama und Desmond Tutu ein so unterhaltsames wie lehrreiches Buddymovie »Enjoy our friendship and maybe talk about joy«, antwortet Desmond Tutu auf die Frage eines …

Beitrag lesen

Mit diesem Buch setzt der Autor die Familiengeschichte fort, die er im Studentenroman ‚Trunkene Formeln im Boddenlicht‘ in Greifswald Ende der 1960er Jahre begann. Ulla und Norbert, ihre Kinder, dazu der Erzähler Oskar erleben in Kalkdorf bei Berlin bis zur Ausreise achtzehn staubige Jahre. Der Roman wechselt mehrmals nach Westberlin und Westdeutschland, dann ins Ruhrgebiet. …

Beitrag lesen

Frederike Frei kann Schönheit von Blumen nicht anders fassen, als ihnen zu huldigen. Sonst hörte sie nicht mehr mit dem Staunen auf. Helmut Schmidts Frau Loki, selbst passionierte Botanikerin, ehrte seit 1980 die Blume des Jahres. Frederike Frei bedichtete die Erwählten, ab 2012 sind sie im Buch. Loki Schmidt schrieb ihr: „Als ich in Ihrem …

Beitrag lesen