Doku-Film „Erinnerungsarbeit – 08. Mai 1945 – Berliner SchülerInnen befragen Zeitzeugen zum Kriegsende in Berlin“ am Sonntag 26.5.24, 18:00 Uhr

„Wie haben Sie sich denn gefühlt oder wie war Ihnen zu Mute, als der Krieg zu Ende war?“ fragt eine 18-jährige Schülerin den Zeitzeugen. Die Antworten der Zeitzeugen sind nicht immer dieselben. Der Film begleitet den Grundkurs Politische Wissenschaften des John-Lennon-Gymnasiums bei der Befragung von Zeitzeugen und zeigt, dass Geschichtsunterricht auch im Wohnzimmer der Großelterngeneration …

Beitrag lesen

AG „Anhalter Bahnhof. Gleis 1“ plant weitere Studienfahrten

Schon mehrfach besuchte das Möckernkiez-Geschichtsprojekt „Anhalter Bahnhof. Gleis 1“ in den zurückliegenden Jahren Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. An diesen Fahrten nahmen jeweils um die 20 Möckernkiezbewohner:innen teil.  Das Interesse an diesen Reisen ist so groß, dass sie nunmehr ein letztes Mal angeboten und durchgeführt werden sollen. Die Ziele lauten erneut Ravensbrück, das größte …

Beitrag lesen

Leos Rad über sich…

Hallo Leute! Muss ich mich noch vorstellen? Wer öfter im Gleisdreieck-Park ist, hat mich sicher schon gesehen – neulich posierte ich für das Umweltfestival am Brandenburger Tor. Ich bin Leos Rad, seine geniale Erfindung. Klar, ich gehöre ihm noch, habe mich aber auch davon emanzipiert und bin jetzt Mitglied der Aktionsgemeinschaft Gleisdreieck. Dazu bedurfte es …

Beitrag lesen

Smartphones für Argentinien

Den Vereins-Vorstand erreichte durch einen engagierten Bewohner der folgende Aufruf für die Spende von guten gebrauchten Smartphones: „Lieber Vereinsvorstand, die wirtschaftliche Lage in Argentinien ist inflationsbedingt erbärmlich. Deshalb starte ich den Spendenaufruf für 2 bis 3 gut erhaltene Smartphones. Wir fliegen im Juli zu unserer Familie. Wir kaufen hier neue Smartphones und würden auch gerne …

Beitrag lesen

„Im Möckernkiez“ – rbb Fernsehen (verfügbar bis 18. Januar 2025)

Sendung vom 20.01.2024 (Wiederholung von 2019) ∙ (c) rbb Video kostenlos verfügbar bis 18.01.2025 als Stream und Download „In der Metropole leben, in einer großen Gemeinschaft, nach eigenen Regeln. Zentral, energiesparend, ökologisch, weltoffen, integrativ. Diesen Traum haben sich die Bewohnerinnen und Bewohner vom Möckernkiez in Berlin-Kreuzberg erfüllt.“ (rbb) Auch interessant: Bezahlbares Wohnen – Erfolgsmodell Genossenschaft? …

Beitrag lesen

Sommerfest Möckernkiez – 13. Juli 2024

Save the date Sommerfest Möckernkiez – 13. Juli 2024 15 Jahre Genossenschaft Möckernkiez! Liebe Genossinnen und Genossen, der Möckernkiez feiert sein diesjähriges großes Sommerfest schon im Juli – 15 Jahre Genossenschaft Möckernkiez müssen gefeiert werden! Das Sommerfest ist wie immer ein gemeinsames Fest von Genossenschaft und Verein. Ein umfangreiches Bühnenprogramm ist geplant ebenso wie ein …

Beitrag lesen

Safisha Africa – eine Schule im Slum Nairobis

Safisha Africa – eine Schule im Slum Nairobis Die Safisha Africa Schule wurde vor mehr als 10 Jahren von der bewundernswert engagierten Kenianerin Alice Muhonja und ihrer kleinen, aber sehr aktiven Initiative Safisha Africa in einem Slum Nairobis (Kenia) praktisch nur aus privaten Spendenmitteln erbaut. In der Schule werden überwiegend Waisen und Straßenkinder unterrichtet. Für …

Beitrag lesen

Reisebericht aus Krakau und Polen

Die NS-Herrschaft von 1933 bis 1945 hat bekanntermaßen unsägliches Leid über Menschen gebracht. Daran erinnert nicht zuletzt eine Vielzahl von Gedenkstätten in Deutschland und vielen anderen Ländern.Mit Ravensbrück, Theresienstadt und Lidice besuchte das Möckernkiez-Geschichtsprojekt „Anhalter Bahnhof. Gleis 1“ in den vergangenen Jahren bereits einige dieser Schreckensorte, auch um aus den dabei gewonnenen Eindrücken Lehren für …

Beitrag lesen

Studienfahrten nach Tschechien und Polen

Nach einer gerade beendeten, viertägigen Geschichtsexkursion von 17 Möckis nach Prag, Theresienstadt und Lidice steht nun für Montag, 27.11.2023, 15 bis 17 Uhr die Nachbereitung dieser Reise im Forum an. Zur Einleitung wird dann ein aktueller Film über das Ghetto Theresienstadt gezeigt. Dieser dauert eine dreiviertel Stunde und kann auch von Nicht-Mitreisenden besucht werden.Eine weitere …

Beitrag lesen