Für alle Tanzbegeisterten

Am Dienstag, den 02. Mai spielt ab 19 Uhr das Warszawsko-Lubelska Blasorchester auf dem Kiezplatz zum Tanz in den Mai auf.

Das Warszawsko-lubelska Blasorchester wurde im Herbst 2017 in Warschau, und zwar in der “Botschaft für traditionelle Musik” gegründet, unter dem Einfluss großer Inspiration aus den Archiven, aber auch aus lebhaften Begegnungen mit Lubliner Blaskapellen, die bereits die letzten sind, die die Tradition des Aufspielens zum Tanz in der Region Roztocze noch erhalten. Das Aufspielen zum Tanz ist bei den zeitgenössischen Orchestern verschwunden, und mit ihr das alte Repertoire, das durch Interpretationen populärer Musikhits, meist aus dem Westen, ersetzt wurde.

Warschauer Tanzorchester

Angebote für die Ehrenamtskarte

Friedrichstadtpalast: Angebot: Tickets für 10€
Liebe Ehrenamtler:innen in Berlin und Brandenburg, wir möchten Ihnen die Möglichkeit geben, unsere atemberaubende ARISE Grand Show am 21.05.2023 um 15:30 Uhr oder um 19:30 Uhr für 10 € pro Ticket zu erleben. Sie können mit Ihrer Ehrenamtskarte insgesamt vier Tickets für den Vorzugspreis erwerben, sodass Sie gemeinsam mit Ihrer Familie oder Freunden einen berauschenden Abend im Palast verbringen können.


Auch unsere Gäste mit Rollstuhl möchten wir wieder herzlich im Palast empfangen. Wir verfügen über vier Plätze für Personen mit Rollstuhl und jeweils einen zugehörigen Platz für die Begleitperson, die sich unter bestimmten Voraussetzungen unsere Show kostenfrei ansehen darf.
Für unsere Gäste mit Hörbehinderung verfügen wir über eine Induktionsschleife, sodass Sie unsere Show genießen können. Mehr Informationen dazu hier.
Für epilepsieanfällige Gäste wird der Showbesuch wegen bestimmter Licht-, Pyro- und Filmeffekte nicht empfohlen und erfolgt auf eigene Gefahr.


Buchen können Sie die Tickets nach Verfügbarkeit telefonisch bis zum 21.05.2023 unter nachfolgender Telefonnummer und unter Nennung des Kennworts. Ihre Tickets erhalten Sie an unserer Theaterkasse gegen Vorlage der Ehrenamtskarte.
Stichwort: Ehrenamt-Berlin Brandenburg | Hotline (9-19 Uhr): 030 2326 2326
Termine: Sonntag 21.05.2023 15:30 Uhr
Sonntag 21.05.2023 19:30 Uhr
Das Angebot gilt nur für die oben genannte Vorstellung der ARISE Grand Show und für Inhaber:innen der Ehrenamtskarte Berlin-Brandenburg. Das Angebot gilt in dem Aktionskontingent, solange der Vorrat reicht. Das Angebot gilt nicht für bereits bezahlte Tickets und nicht in Verbindung mit anderen Ermäßigungen. Der Verkauf oder die anderweitige kommerzielle Nutzung der Tickets ist verboten! Änderungen vorbehalten.

Die Ehrenamtskarte können Ehrenamtliche vom Vereinsvorstand erhalten, Email: office@moeckernkiez-ev.de

Hausnotruf – Infoabend 24.4.2023

Montag, den 24. April 2023 von 19.15 – 21.00 Uhr

Einladung
der AG NACHBARSCHAFTSHILFE zu einem Informations- und Gesprächsabend


Thema: Hausnotruf


Referent: Herr Galbrecht
Herr Galbrecht arbeitet für das Malteser Hilfswerk und stellt das Hausnotrufsystem der Malteser vor.
Es wird die Gelegenheit zum Gespräch und für Nachfragen geben.
WO: Forum im Treffpunkt Möckernkiez e.V., Möckernkiez 2, 10963 Berlin
WANN: Montag, den 24. April 2023 von 19.15 – 21.00 Uhr
MODERATION
Anita Leisge, Helga Brendel

Einladung

1. Sonntagssalon: Spannender Auftakt

Das MöCa war bis auf den letzten Platz gefüllt, beim 1. Sonntagssalon am 16.4.23, und es wurde ein spannender Abend. Klaus Füsser aus G05 stellte Aspekte seines neuen Buches „Transformation und Nachhaltigkeit“ (Eine kleine Theorie von fast allem) vor. Klar und kurzweilig erläuterte er die komplexen Zusammenhänge gesellschaftlicher Systeme und plädierte dafür, die häufige Polarisierung bei gesellschaftlichen Themen (Verkehrsplanung, Klimawandel usw.) zu überwinden und Situationen herzustellen, die wieder Handlungsoptionen erlauben.

Nach dem Vortrag wurde in lockeren Gruppen über das Gehörte diskutiert. Teilweise ging es heiß her, aber immer entspannt in der „Salon-Atmosphäre“ des MöCa. Die geplanten zwei Stunden des Sonntagssalons waren im Nu vorbei.

Die drei Initiatorinnen der neuen Veranstaltungsreihe erläuterten noch mal ihr Konzept und riefen dazu auf, sich mit Themen die in die Reihe passen, zu melden oder Themen vorzuschlagen: salon@moeckernkiez-ev.de.

Allein nach Südosteuropa

Das klingt nach Reise und Abenteuer. Und das ist es auch. Die Webmasterin und Erstellerin unserer neuen Website ist auf Europareise – mit Interrail, ein ganzes Vierteljahr lang.
Wer wissen will, was aktuell in Europa los ist und wie es da gerade aussieht, kann das in dem Reiseblog von Bettina nachlesen: Bettina Louis .
Viel Spaß.

1. Sonntagssalon im MöCa, 16.April

Der Sonntagssalon ist ein Veranstaltungsformat, in dem MöckernkiezlerInnen aktuelle gesellschaftliche Themen vorstellen, mit denen sie sich beschäftigen.

Viele Nachbar:innen im Möckernkiez arbeiten an aktuellen Themen, die auch für andere im Kiez interessant sind. Über diese Themen ins Gespräch zu kommen, bietet für die Einzelnen Chancen, neue Ideen zu entwickeln, andere Perspekiven kennenzulernen, sich mit anderen gemeinsam weiterzuentwickeln. Das nachbarschafliche Zusammenleben im Kiez wird (noch) lebendiger, wenn die vielen Potenziale für anregenden Austausch genutzt werden.
In einer Reihe von Sonntagssalons soll dazu eine Gelegenheit geschaffen werden: Jeweils eine Person aus dem Möckernkiez stellt ihre/seine Arbeit zu einem bestimmtem Thema in Form eines einführenden Beitrags (Vortrag, Präsentation, sonstiges) vor. Das Publikum erörtert in lockeren Tischrunden die vorgestellten Thesen, Argumente, Fragen und nutzt die Gelegenheit, miteinander und mit der Redner:in des Abends ins Gespräch zu kommen. Im Mittelpunkt stehen nicht bestimmte Ergebnisse oder das Herausarbeiten von Kontroversen, sondern die Erweiterung des eigenen Horizonts und die Vertiefung des nachbarschaftlichen Miteinanders.
Vorschläge für mögliche Themen unter der Leitfrage „Womit beschäftige ich mich gerade?“:

  • Geschichtliche Erkundungen
  • Politische Grundfragen
  • (Natur-) wissenschaftliche Entdeckungen
  • GesellschaKliche Problemstellungen
  • Kulturelle Initiativen….

Also alles, was für Euch und andere interessant und wichtig ist bzw. sein könnte und zu dem Ihr durch eigene Tätigkeit beruflich oder privat einen Beitrag leistet.
Bitte sendet Eure Vorschläge an: Salon@moeckernkiez-ev.de
Wir beginnen am Sonntag, 16.4. ab 18.30 Uhr bis ca. 20.30 Uhr im Möca mit einem ersten Salon (s. Einladung und auf www. Moeckernkiez-ev.de).
Für Getränke gegen Spenden ist gesorgt.
Ingrid Fliegel, Heike Jacobsen, Meike von Appen

Im ersten Sonntagssalon am 16. April von 18.30 bis 20.30 Uhr, stellt Klaus Füsser eine Systemtheorie über das häufige Scheitern in Gesellschaft und Politik vor . Erst mit einem grundlegenden Perspektivwechsel eröffnen sich Chancen für eine Veränderung (Transformation und Nachhaltigkeit). Darüber wollen wir sprechen.

„Sex, Revolution und Islam“ Film über Seyran Ateş von Nefise Lorentzen

28.4.2023, 18 bis 20 Uhr

Der Dokumentarfilm über die Rechtsanwältin Seyran Ateş ist von Nefise Özkal Lorentzen, einer norwegischen Filmemacherin, der Film ist aus dem Jahr 2021. Frau Ateş wird leider nicht anwesend sein. Sie war zur ersten Vorstellung des Films am 15.Oktober 2022 anwesend gewesen und hat alle Anwesenden durch ihre authentische und vitale Präsenz beeindruckt. Dass sie durch ihre Botschaften an die islamische Welt hohe Wellen schlägt, zeigte die Notwendigkeit permanenter Begleitung durch Bodyguards.

Der Film wird am 28.4.2023 gezeigt, 18 bis 20 Uhr, Einlaß um 17.50 Uhr – 3 Euro Spende für den Verein Möckernkiez e. V. erbeten.

Er ist auf Englisch, Chinesisch, Deutsch, Norwegisch, Türkisch mit deutschen Untertiteln – 81 Minuten

Der Film zeigt das Leben von Seyran Ateş, wie sie als Feministin, Rechtsanwältin und Moscheegründerin in Berlin für eine Modernisierung des Islam eintritt. Dies umfasst ihre Forderung nach einer sexuellen Revolution im Islam.

In ihrer Ibn-Rushd-Goethe-Moschee findet keine Geschlechtertrennung oder Ausgrenzung aufgrund der sexuellen Orientierung statt. Ateş berichtet, wie sie Fatwas und Morddrohungen erhielt, angeschossen wurde und wie sie heutzutage unter ständigem Polizeischutz lebt.

In dem Film führt sie ihr Streben nach Veränderung des Islam auf eine Reise um die Welt, auf der sie verschiedene Menschen trifft, die durch ihren Glauben miteinander verbunden sind: von Sexarbeitern in einem deutschen Bordell bis hin zu uigurischen LGBTQ-Jugendlichen und weiblichen Imamen in China. (Wikipedia)

Weitere Informationen:

Seyran Ates setzt sich seit über 40 Jahren unermüdlich beruflich und persönlich für die Rechte von Mädchen und Frauen ein. Trotz knapp überlebtem Attentat, permanenten Morddrohungen und seit vielen Jahren einem Leben unter Polizeischutz hat sie ihren Mut, ihre Lebensfreude und ihr Engagement als Frauenrechtlerin nie verloren.

Carlo Wahrmann / Dieter Wettig

Kiezraum trifft Kreuzberg 61 Nachbarschaft – Kiezraum – Stadtteilinitiativen

Liebe Nachbar:innen,

bei einem kleinen „Kennenlernfest“ am Freitag, den 31.3.23, 16-20 Uhr wollen wir den selbstverwalteten Kiezraum und uns, die AG Raum, sowie weitere aktive Gruppen und Initiativen im Stadtteil, kurz vorstellen.

Und zusammen wollen wir uns einfach kennenlernen, miteinander reden, Ideen entwickeln, vernetzen und feiern.

Bringt gerne Fingerfood, Kuchen und Leckereien mit, für Getränke sorgen wir.

Wir freuen uns auf euch
AG Raum und Wem Gehört Kreuzberg

Der Kiezraum befindet sich auf dem Dragonerareal (Zugang zwischen Finanzamt und LPG).

Feiern und Widersetzen, Flyer als pdf-Datei.

Punkrock – Florian Ziolko und Band „Mama Punch“

Sonntag, 14. Mai 2023 ab 18:00
Ort: Kiezplatz

Mama Punch hat alles im Programm, was Fans des britischen und US-amerikanischen 70er/80er-Punkrock hören wollen: Klassiker von The Clash und GBH über The Damned und Misfits bis Ramones, Dead Kennedys und Nomeansno. Live herrscht immer absolute Partystimmung, selbst beinharte Hippies rocken voll ab (und denken, sie feiern gerade Original-Mama Punch-Stücke). Das Set dauert je nach tagesaktueller Spielgeschwindigkeit 55 – 71 Minuten. Selbstverständlich keine Pause. Die Punkrockband aus Berlin kommt in klassischer 4er-Besetzung: 1 Frontfrau, 3 Männer an den Instrumenten, alle 40+. Die wissen, was sie tun. Ist das Punkrock? – Ja, Mann 🙂

Klimaresilienz im Möckernkiez: Aufruf zum Teilen eurer Projektideen und Ankündigung Workshop

Sonntag, 14.Mai:

Der Winter schickt gerade noch seine frostigen Temperaturen nach Berlin. Aber wir, die Klima AG des Möckernkiez, machen uns schon Gedanken über den nächsten Hitzesommer.
Trotz der Nähe zum Park ist der Möckernkiez mit seiner Lage in der Innenstadt und vielen versiegelten Flächen für sommerliche Hitzewellen anfällig – mit unmittelbaren Auswirkungen auf die Gesundheit seiner Bewohnerinnen. Wir möchten schon jetzt beginnen, mögliche Anpassungs- maßnahmen zu bewerten, planen und umzusetzen, um dieser Herausforderung präventiv zu begegnen.

Daher rufen wir alle Bewohnerinnen des Möckernkiezes dazu auf, uns Beispiele zu
schicken, wie wir im Möckernkiez resilienter gegen Folgen des Klimawandels werden
können. Dies kann Maßnahmen zum Hitzeschutz wie Begrünung, Verschattung oder
Entsiegelung beinhalten, aber auch soziale Strukturen, die nachbarschaftliche Hilfe bei
Extremwetter leisten (siehe Beispiele unten). Schickt uns gerne eure bereits umgesetzten
Projekte mit Beschreibung und/oder Bildern oder (realistisch) umsetzbare Ideen mit
hinreichend detaillierten Beschreibungen. Am besten auch mit ein paar Angaben zu
Zeitaufwand oder Kosten. Ziel ist es, einen “Best Practice” Katalog zu erstellen, damit eure
tollen Ideen viel Anwendung finden und wir unseren Kiez insgesamt widerstandsfähig
gestalten.
Wir freuen uns über inspirierende Beispiele!
Am 14. Mai von 10 bis 14h lädt die Klima AG außerdem alle Interessierten und Tatkräftigen zu einem Workshop zu dem Thema ein: Nach einer Einführung in Klimaresilienz und -anpassung wollen wir mit euch konkrete Projekte überlegen, planen und umsetzen, die unseren Kiez für das zukünftige Klima fit machen. Bitte den Termin schon mal im Kalender vormerken! Details folgen.
Eure Klima AG


Beispiel 1: Loggia mit Holzbohlen belegen um Aufheizung der Betonplatten zu verhindern
(Kosten ca. 350 €, ein Wochenende Arbeit).
Beispiel 2: Improvisierte Fassadenbegrünung.
Beispiel 3: Begrünung “ums Eck”
Beispiel 4: Entsiegelung einer Schotterfläche im Hof zwischen G14 und G15

OSTERLAUF gegen die „Urbane Mitte“

    Samstag 25.3.2023  ab 14 Uhr am Stellwerkturm Ostpark

    Die Aktionsgemeinschaft Gleisdreieck e.V. veranstaltet im Park am Gleisdreieck einen „Osterlauf“ für alle die gerne laufen und für mehr Mitbestimmung bei den Planungen zwischen Ost- und Westpark. Laufparole: Stop „Urbane Mitte“.

    Treffpunkt ist um 14 Uhr am Stellwerkturm im Park am Gleisdreieck, am Übergang vom Ostpark in den Westpark, neben der Skaterbahn. Ende der Veranstaltung ist 16 Uhr.